Ein Kommentar von Arno Görgen zum gemeinsamen Reinigen der in Neu-Ulm verlegten Stolpersteine am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.
29 Steine. 29 unscheinbare Messinggebilde, auf zehn Standorte in ganz Neu-Ulm verstreut.

29 Namen, Schicksale, Menschen, Nachbarn, Bekannte, Freunde, die von einem Tag auf den anderen nicht mehr da waren. 29 mal wurde an dieser Auslöschung teilgenommen, mal aktiv, mal durch Zu- und Wegschauen, mal aus Angst, selber zu diesen Schicksalen gehören zu können. 29 Namen, die stellvertretend für die Neu-Ulmer Opfer des Nationalsozialismus stehen. Eine Zahl, die vor den insgesamt 17 (!) Millionen Opfern des NS-Wahns verschwindend gering aussieht, und doch sind dies 29 Potenziale, Welten und wiederum: Menschen, die durch eine hasserfüllte Ideologie ausgelöscht und verloren gegangen sind. Ein unermesslicher Verlust für Neu-Ulm und für die ganze Welt.

Arno Görgen, Daniel Schipfel, Anke Fattroth, Alpay Artun)
Diese Steine sind eine Erinnerung daran, wie dünn der Firnis der Zivilisation ist, wie zerbrechlich unsere moralischen Grundwerte, unser demokratisches Selbstverständnis ist. Unsere Gesellschaft ist gespalten, die Pandemie lässt woanders sogenannte Spaziergänger auf dem Rücken des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der durch unsere Verfassung geschützten Grundrechte ihre Verschwörungs- und Hassreden entfalten. Sie untergraben und verunmöglichen jeden gesellschaftlichen Dialog, jedes vernünftige Zu- und Miteinanderreden im Kern. Die Querdenkerbewegung ist in Teilen von rechtsextremen Gruppen durchflochten, Anhängern jener Ideologie, die das blinde und dennoch gezielte Morden insbesondere der Jahre 1939-1945 erst ermöglicht hat. Dass wir dem Einhalt gebieten, respektvoll und voller Empathie miteinander umgehen sollten, auch daran erinnern die Stolpersteine. Jeder von uns gereinigte Stolperstein lässt uns innehalten und darüber nachdenken. 29 mal.

Neuste Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Ähnliche Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…