Um was es geht
Heute beginnt der zweiwöchige Eintragungszeitraum für das Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen!. Erst wenn sich bis zum 13. Februar ca. 1 Million wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger Bayerns auf ihren Rathäusern in die dort ausliegenden Listen eingetragen haben, kann es zum Volksentscheid um ein verbessertes Bayerisches Naturschutzgesetz kommen. Ziel ist es, das bayerische Naturschutzgesetz zu verbessern und damit Bayern aus der bundesweiten Position des naturschutzrechtlichen Entwicklungslandes herauszuführen. Die neuen Regelungen sehen unter anderem vor:
- eine bayernweite Vernetzung von Lebensräumen
- Erhaltung von Hecken, Bäumen, kleinen Gewässern in der Landschaft
- blühende Randstreifen an allen Bächen und Gräben
- Ausbau der ökologischen Landwirtschaft
- pestizidfreie Bewirtschaftung aller staatlichen Flächen
- Naturschutz als Teil der land- und forstwirtschaftlichen Ausbildung
Diese Maßnahmen sind in dieser oder ähnlicher Form in anderen Bundesländern bereits Gesetz. Sie antworten auf einen dramatischen Artenschwund, der sich in zahlreichen nach wissenschaftlichen Standards durchgeführten Monitoringprogrammen mit teilweise jahrzehntelangen Messdatenreihen zeigt:
- 54 % aller Bienen sind bedroht oder bereits ausgestorben.
- 73 % aller Tagfalter sind verschwunden.
- Über 75 % aller Fluginsekten sind nicht mehr da.
- In Bayern leben nur noch halb so viele Vögel wie vor 30 Jahren.
- Die Vögel der Feldflur sind am stärksten von diesem Rückgang betroffen.
Die Ursachen der Verarmung unserer Tier- und Pflanzenwelt sind wissenschaftlich belegt: Pestizide, Düngemittel, Strukturverlust in der Landschaft, zu häufige Grünlandmahd, Flächenversiegelung, Biotopverinselung… Was davon sich durch das bayerische Naturschutzgestz regeln lässt, wird im neuen Gesetzesentwurf angepackt.
Aktivitäten
Es gibt ein lokales Aktionsbündnis, dem wir als Kreisvband beigetreten sind. Ansprechpartner aus unserem Kreiverband sind Klaus Größler und Franz Schmid. In Weißenhorn wird das Aktionsbündnis zu folgenden Zeiten einen Infostand machen und die Menschen bitten im Rathaus zu unterzeichnen: heute, 15 – 17:30 Uhr Kirchplatz Weißenhorn Samstag, 2.2., 9:00 bis 12:00 Uhr, Kirchplatz Weißenhorn Donnerstag, 7.2., 15:00 – 17:30 Uhr, Kirchplatz Weißenhorn In Neu-Ulm hat unser Ortsverband zwei Infostände am Samstag organisiert. Sowohl am 2.2. als auch am 9.2. wird es am Petrusplatz von 9:00 bis 12:00 Uhr einen Infostand geben. Bitte beachten: In Neu-Ulm liegen die Listen zur Eintragung nicht im Rathaus sondern im Bürgerbüro aus – dieses ist Samstagvormittags geöffnet! UnterstützerInnen sind an allen Ständen herzlich willkommen.
Hier findest Du weitere Infos: https://volksbegehren-artenvielfalt.de/
Der Eintragungsort für die Stadt Neu-Ulm ist das Bürgerbüro am Petrusplatz.
Und hier kannst Du deinen Eintragungsort finden: https://rathausfinder.volksbegehren-artenvielfalt.de/
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Baumpflanzung
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…
Stadtrat Neu-Ulm
Neu-Ulmer Grüne wollen mehr Fassadenbegrünungen
Die Fraktion der Grünen hat einen Antrag eingereicht, um den Anteil an Fassadenbegrünungen in Neu-Ulm zu steigern. Ziel dieser Initiative ist es, die Lebens- und Luftqualität zu verbessern, Heizkosten zu senken und die Biodiversität zu fördern. In einem Schreiben an Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger werden mehrere Fragen gestellt, um die Potentiale vorhandener Flächen zu ermitteln sowie…