Anfrage der Grünenfraktion im Kreistag Neu-Ulm vom 11. Mai 2019

Sehr geehrter Herr Landrat Freudenberger,
das staatliche Bauamt Krumbach errichtet zur Zeit Anlagen für die Überwachung von Straßen, z.B. an der NU 1 in Schießen, in denen auch eine Kamera eingebaut ist. Dies geschieht ohne Information von Bürgern und Gemeinden.
Wir bitten Sie deshalb, folgende Fragen in der kommenden Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses zu beantworten.
- Zu welchem Zweck genau werden diese Anlagen erstellt?
- Welche Daten werden von wem erhoben?
- Wer hat Zugriff auf die Daten, wie und wie lange werden sie gespeichert?
- Ist eine Erfassung persönlicher Daten wie Fahrzeuginsassen oder Autonummern ausgeschlossen?
- Wo im Kreisgebiet sollen solche Anlagen stehen?
- Gibt es eine Absprache mit dem Landkreis?
Mit freundlichen Grüßen
Franz Schmid
Antwort der Landkreisverwaltung
In seiner Antwort vom 22. Mai übermittelt der Kreiskämmerer die Antwort des für die Errichtung der Anlagen zuständigen Staatlichen Bauamts Krumbach. Hier eine Zusammenfassung:
Bei den betreffenden Anlagen handelt es sich um Straßenwetterstationen. Es erfolgt grundsätzlich keine Verkehrsüberwachung. Sie sollen den Straßenbetriebsdienst vornehmlich beim Winterdienst unterstützen. Von den Straßenwetterstationen werden Wetter- und Umfelddaten (wie z.B. Lufttemperatur, Feuchtigkeit, Niederschlagsart und weitere meteorologische Messgrößen), sowie Fahrbahnzustandsinformationen erfasst. Diese werden in einem Winterdienstmanagementsystem (WDMS) verarbeitet und zusammengeführt. Zur Plausibilitätsprüfung der Messdaten/-informationen werden durch eine nachtsichtfähige Kamera auch Bilder vor Ort aufgenommen. Dieses Winterdienstmanagementsystem wird von der Autobahndirektion Nordbayern betrieben. Dabei werden Wetterdaten 365 Tage gespeichert und danach mit den jeweils folgenden Wetterdaten überschrieben. Die Kamera erfasst alle 10 Minuten ein Bild, das dann fortlaufend überschrieben wird. Durch die Straßenwetterstationen werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Ebenso erfolgt keine Auswertung der erfassten Bilder, zumal diese in regelmäßigen Intervallen automatisch überschrieben werden.
Im Landkreis Neu-Ulm sind bereits in folgenden Bereichen Straßenwetterstationen in Betrieb: Burlafingen, Vöhringen, Illerbrücke/Kellmünz, Obenhausen, Schießen.
Was die Absprache mit dem Landkreis betrifft, so werden Investitionen des Straßenbetriebs regelmäßig mit der Verwaltung des Landkreises abgestimmt. Eine gesonderte Absprache bezüglich der Überwachungsanlagen für den Winterdienst fand jedoch nicht statt.
Neuste Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Ähnliche Artikel
Datenschutz
Europäische Datenschutz Grundverordnung
Wenn am 25. Mai die EU-DSGVO in Kraft tritt, werden nicht nur große Datensammler (böse Zungen behaupten Datenkraken) wie GOOGLE, Amazon, facebook und Co. hart an die Kandare genommen, auch kleine Betriebe und Vereine müssen aufpassen. Unabhängig von der Betriebsgröße oder Mitgliederzahl werden Firmen und Vereine verpflichtet, eine eigene schriftliche Datenschutzrichtlinie aufzusetzen, in der sie…
Datenschutz
Film und Diskussion mit Dr. Klaus Rederer, Datenschutz-Sachverständiger
17. Mai 2018, 19 Uhr, Barfüßer Neu-Ulm. Der Film über die Entstehung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Die DSGVO tritt am 25. Mai 2018 in Kraft und gilt als eines der fundamentalsten Gesetzeswerke der EU in den letzten 20 Jahren. Im Film wird das Wirken von Jan Philipp Albrecht beschrieben, der es möglich machte, dass der Europäische…
Datenschutz
Facebook, Twitter & Co
Foto: Klaus Rederer … war dann der Titel der Abendveranstaltung mit Bundestagskollegin Claudia Roth im Augsburger Augustanasaal. von Notz berichtete spannend und kenntnisreich von seiner Arbeit im NSA-Untersuchungsausschuss und der Diskussion um das am 30. Juni verabschiedete Netzwerkdurchsetzungsgesetz, das Gesetz gegen strafbare Inhalte im Internet und dem Antrag seiner Fraktion „Transparenz und Recht im Netz…