Datum: 6. Mai 2017 |
Mit Schreiben vom 4. Mai haben wir folgende Anfrage an die Verwaltung gestellt:
wir bitten um Auskunft zu folgenden Fragen:
1. Wie lange soll die Testphase mit den Umlaufsperren am Allgäuer Ring bestehen bleiben?
2. Ist hier eine Nachbesserung der Abstände angedacht, damit Radfahrer überhaupt einigermaßen problemlos durchfahren können, angedacht? Wenn ja, wann soll diese erfolgen?
Die Umlaufsperren machen es unmöglich mit Anhänger oder größerem Fahrrad durchzufahren ohne Abzusteigen. Ein Durchkommen auf dem Fußgängerweg, der auch mit Sperren versehen wurde, ist auch für Menschen mit Rollstuhl oder großem Kinderwagen nur sehr schwer möglich.
Wir haben auf Nachfrage die Auskunft erhalten, die Umlaufsperren sollten einer “Verlangsamung” des Radverkehrs dienen. In vielen Fällen machen diese aber jetzt das Radfahren unmöglich. Eine Sperrung des Allgäuer Rings für den Radverkehr ist ja aber sicher nicht der Sinn der Umlaufsperren.
Ob die Sicherheit mit diesen Sperren erhöht wird, halten wir für äußerst fraglich und bitte deshalb um Auskunft, wie lange die Testphase dauert und wann die Sperren wieder abgebaut werden.
Die Stellungnahme der Stadtverwaltung (heutige Ausgabe der SWP) hat uns ebenfalls verwundert – ein Verweis auf eine Strecke, die einen großen Umweg bedeutet, ist nicht fahrradfreundlich und lebensfremd.
Selbstverständlich liegt auch uns die Sicherheit am Herzen – aber nicht immer nur einseitig zu Lasten des Radverkehrs.
Die Stadt Neu-Ulm will derzeit mit dem Radverkehrskonzept eine bessere Radverkehrsstruktur schaffen. Solche Maßnahmen halten wir für kontraproduktiv und sie schaffen nicht gerade Vertrauen in die Absicht der Stadt, fahrradfreundlicher zu werden.
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Mobilität
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Mobilität
Neu-Ulm wird fahrradfreundlicher – Grüne treiben Ausbau von Fahrradstraßen voran
Dank des Engagements der Grünen Fraktion im Stadtrat Neu-Ulm nimmt die Verkehrswende in unserer Stadt weiter an Fahrt auf. Mit einem klaren Ziel vor Augen: nachhaltige Mobilität für alle. Mit dem Antrag aus dem März 2023 setzen sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv für die Einrichtung neuer Fahrradstraßen in der Stadtmitte ein – ein Vorhaben, das…
Mobilität
Radstationen & Abstellplätze – Für ein grünes Neu-Ulm!
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen setzt sich für eine Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur in Neu-Ulm ein. In einem Antrag an die Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger fordert die Fraktion die Einrichtung von öffentlich zugänglichen Fahrradreparaturstationen und zusätzlichen Abstellplätzen an zentralen Orten der Stadt. Diese Maßnahmen sollen die Mobilität von Radfahrenden erleichtern und Neu-Ulm als fahrradfreundliche Stadt weiter stärken….