Datum: 12. Oktober 2016 |
Ausschusssitzung BiFaKu 11.10.2016
Grundsätzlich sind wir dafür, dass Kultur in der Stadt in allen Sparten unterstützt wird und dazu gehört auch das Theater Neu-Ulm. Wir anerkennen auch die Arbeit von Frau Riese und Herrn Koch, die sie in den vergangenen Jahren geleistet haben.
Zum heutigen Antrag möchte ich die Sichtweise unserer Fraktion aufzeigen: Sicher kann man kulturellen Einrichtungen auch Zuschüsse gewähren ohne dass sie an eine bestimmte Konzeption gebunden sind, allein basierend auf einer exakten Kalkulation.In diesem Fall ist es aber so, dass schon die Bewilligung des zuletzt gewährten Zuschusses und die Aufhebung des Sperrvermerks abhängig gemacht wurde von einer Konzeption, die vorgelegt werden sollte. Wir in der Fraktion sehen uns nach wie vor an diese Bedingung gebunden.
Eine solche Konzeption liegt bis dato leider immer noch nicht vor. Aus der Vorlage geht lediglich hervor, dass gewisse Kooperationen vorgesehen sind, genauere Aussagen dazu werden nicht gemacht. Vieles wird im Konjunktiv formuliert ohne etwas konkret zu benennen. Wer entscheidet beispielsweise was “trag- und konsensfähig” ist?
Wir können uns vorstellen den Zuschuss von 160.000 Euro zunächst für ein weiteres Jahr zu bewilligen, um dann neu zu entscheiden wenn konkretere Aussagen über Projekte und Kooperationen und deren Bedingungen vorliegen.
Wenn die Kolleginnen und Kollegen im Ausschuss allerdings der Meinung sind, dass die Bewilligung des Zuschusses an keinerlei Bedingungen geknüpft wird, muss das jeder für sich entscheiden, widerspricht dann aber der Beschlussvorlage.
Einen Zuschuss für drei Jahre festzuschreiben, wenn eine Konzeption erst im nächsten Jahr vorgelegt werden soll, dem können wir so nicht zustimmen. Daher stelle ich den Antrag den Zuschuss zunächst für ein Jahr zu bewilligen.
Da der Antrag der Verwaltung weitreichender war, wurde darüber zuerst abgestimmt. Der Ausschuss hat diesen mit 10 Stimmen angenommen. Die 6 Gegenstimmen kamen von den Fraktionen der Grünen, der FDP und der FWG und einer Stimme aus der SPD.
(von Gerlinde Koch)
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Mobilität
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Baumpflanzung
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…
Mobilität
Neu-Ulm wird fahrradfreundlicher – Grüne treiben Ausbau von Fahrradstraßen voran
Dank des Engagements der Grünen Fraktion im Stadtrat Neu-Ulm nimmt die Verkehrswende in unserer Stadt weiter an Fahrt auf. Mit einem klaren Ziel vor Augen: nachhaltige Mobilität für alle. Mit dem Antrag aus dem März 2023 setzen sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv für die Einrichtung neuer Fahrradstraßen in der Stadtmitte ein – ein Vorhaben, das…