
Stellungnahme der GRÜNEN Mandatsträger:innen der Region zum heute veröffentlichten Bericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung
28. September 2020
Wir GRÜNEN haben die Atomkraft immer als unverantwortlich abgelehnt. Dennoch müssen wir und die ganze Gesellschaft die Verantwortung für den Atommüll übernehmen, der durch die Entscheidungen in der Vergangenheit produziert wurde. Die jetzt vorgelegte Landkarte zeigt die Regionen, in denen mögliche Wirtsgesteine für ein Endlager vorkommen.
Die gezielten geologischen Erkundungen haben noch nicht stattgefunden. Sie werden die Zahl der möglichen Standorte weiter reduzieren. Der Prozess bis zur Entscheidung in rund zehn Jahren lebt davon, dass er nach wissenschaftlichen Kriterien durchgeführt wird und absolute Transparenz gewährleistet ist. Auch wenn es vermutlich kein zu 100% sicheres Endlager geben kann, muss das Risiko so klein wie möglich gehalten werden. Es muss die geologische Formation gefunden werden, bei der das Risiko am geringsten ist. Neben der Geologie gehören zur vollständigen Bewertung auch andere Fragen wie Infrastruktur sowie die Bevölkerungsdichte. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Region Donau-Iller als Standort ausgewählt wird, äußerst gering, da hier schlicht viele Menschen leben; aus den oben genannten Gründen verbietet sich jedoch jede politische Einflussnahme auf die sachlich-wissenschaftliche Bewertung, die in den kommenden Jahren erstellt wird.
– Ekin Deligöz, MdB
– Margit Stumpp, MdB
– Jürgen Filius, MdL
– Dr. Robert Jungwirth, Fraktionsvorsitzender Alb-Donau-Kreis
– Dr. Cornelia Festl, Fraktionsvorsitzende Stadt Neu-Ulm
– Helmut Meisel, Fraktionsvorsitzender Kreis Neu-Ulm
– Dr. Richard Böker, Fraktionsvorsitzender Stadt Ulm
Neuste Artikel
Junge Leute Kultur Stadtrat Neu-Ulm Vielfalt & Zusammenhalt
Zukunft der Caponniere 4:
Ein Ort für alle Neu-Ulmer*innen Die Caponniere 4 ist ein geschichtsträchtiges Gebäude in Neu-Ulm – einzigartig in ihrer Architektur, stadträumlich markant gelegen in Bahnhofsnähe und schon heute ein beliebter Treffpunkt für viele junge Menschen. Gleichzeitig kommt es dort immer wieder zu Spannungen – besonders zwischen der jugendlichen Nutzung und dem Ruhebedürfnis der Anwohnerschaft. Wir sagen:…
Info aus der Gemeinderatssitzung vom 28.04.2025 in Holzheim
Klares Nein von mir zu Erhöhung der Kindergartengebühren Zum Beschluss stand eine fast 30% Beitragserhöhung für die Eltern in allen Zeitbuchungen und Altersstufen Warum habe ich hier dagegen gestimmt? Hintergrund, vor zwei Jahren hat die Gemeinde Holzheim richtig ordentlich die Gebühren aufgeschlagen – dies war ein großer Sprung der vorherigen Gebühren, um sich auch den…
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Ähnliche Artikel
Atomkraft
“AKW – Ade” – ein Kommentar von Tina Schwenk
Heute ist es also soweit – Gundremmingen geht vom Netz. Im Laufe des Tages wird der Block C des AKW Gundremmingen endgültig abgeschaltet. So ganz greifbar ist dieses lang ersehnte und viel dafür gestrittene Ereignis für mich noch nicht. Aber wenn dann heute die weithin sichtbare Dampffahne über dem Kühlturm von Block C verschwunden ist,…