Der Grünen-Antrag zur Förderung der Artenvielfalt vom 7. September 2020 wurde in eine Beschlussfassung zu einer weiteren Klimaschutzmaßnahme integriert und damit schließlich auch vom Vöhringer Stadtrat angenommen!
Im Detail beinhaltet dieser Antrag, dass der Landgraben auf Vöhringer Gemarkung zur Bewahrung, Wiederherstellung und Förderung der Artenvielfalt ökologisch aufgewertet wird. Dies geschieht durch Bepflanzung von Strauchgehölzen und Bäumen sowie durch Nacheinsaat einer blütenreichen Böschungs- und Ufer-Saatmischung.
Damit soll zudem mit den am Landgraben liegenden Nachbargemeinden Bellenberg und Senden eine “Landgraben-Biotop-Vernetzung” angegangen und realisiert werden.

Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist der Verlust an biologischer Vielfalt. Gewässerrandstreifen nehmen eine wichtige Rolle beim Schutz vieler Tier- und Pflanzenarten ein. Bei entsprechender Gestaltung und Nutzung bilden diese wichtige Rückzugsräume.
Unterstützt wurde dieser Antrag von Herrn Kurus-Nägele, Geschäftsführer der Kreisgruppe Neu-Ulm von BUND Naturschutz in Bayern e.V.. Er bot der Stadt Vöhringen seine Beratung und fachliche Begleitung an.
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Artenvielfalt
“Wasenlöcher” – Themenabend in Vöhringen
Markus Harzenetter begrüßte 32 Teilnehmer zum Themenabend des Grünen Tisches „Wasenlöcher bei Illerberg/Thal: Leistungen und Chancen des ursprünglichen Niedermoors für die Artenvielfalt und den Klimaschutz“. Er zeigte dabei mit Bildern einen ersten „Spaziergänger-Laien-Blick“ auf diese besondere Landschaft, die so viele Überraschungen bietet, wenn man sie durchstreift und mit allen Sinnen wahrnimmt: wilde Gräser, Pflanzen, Büsche…