Wir wünschen euch allen fröhliche Weihnachten, ein frohes Chanukka Sameach oder einfach schöne Feiertage! 2020 war ein einzigartiges Jahr, das Spuren hinterlassen hat. Einige von euch haben geliebte Menschen verloren oder lange nicht mehr sehen können. Einige von euch mussten oder wollten Heilig Abend alleine verbringen. Euch alle drücken wir ganz fest. ❤️
Wir hoffen, dass ihr trotz allem gut durch das Jahr gekommen seid und ihr und eure Liebsten wohlauf seid. Wir alle befinden uns in einer schwierigen Zeit, aber wir wissen auch, dass wir jede Krise meistern können, wenn wir an einem Strang ziehen.
Lasst uns die Situation positiv sehen: Wir alle lernen Alltägliches und vermeintlich Selbstverständliches wertzuschätzen. Und wir haben Zeit, uns um Dinge zu kümmern, denen wir sonst zu wenig Zeit schenken.
Wenn wir die Pandemie überstanden haben, wollen wir nicht vergessen, wer den Laden am Laufen gehalten hat. Insbesondere die Menschen im Gesundheitswesen oder im Einzelhandel, um nur einige zu nennen. Was ihr dieses Jahr geleistet habt, ist außerordentlich. Euch sind wir unendlich dankbar!
Aber mit Dank allein ist diesen Menschen nicht geholfen. Dass ausgerechnet in diesen systemrelevanten Branchen die Löhne zu niedrig und die Arbeitsbelastung zu hoch ist, ist bittere Ironie. Klatschen, Blumen und Plätzchen lösen keine Probleme. Daher werden wir nicht aufhören, an nachhaltigen Lösungen zu arbeiten.
Abschließend bedanken wir uns bei allen Mitgliedern, die mit uns gemeinsam an einer nachhaltigen und sozialeren Zukunft arbeiten, von der auch nachkommende Generationen noch etwas haben. Egal ob in den Parlamenten, in den Ortsverbänden oder in der Redaktion: Ihr seid toll und wir sind froh, euch zu haben!
Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung, bei der von einer Umarmung keine Gefahr mehr ausgeht. Bis dahin, habt eine besinnliche Zeit mit euren Liebsten, kommt gut in das nächste Jahr und bleibt bitte gesund.
Da wir keine gemeinsame Feier abhalten konnten, haben wir uns entschieden, für jedes der 147 Mitglieder einen Baum bei Plants for the Planet zu spenden.
Eure Sprecher:innen des Kreisverbands Neu-Ulm
Mechthild, Alpay und Bernhard
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…