Der Sprecher des AK Digitalisierung/Neue Medien Klaus Rederer begrüßt den netzpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktion Konstantin von Notz Foto: Susanne Fuchs
Das Internet und die Digitalisierung sind eine spannende Mischung aus Chancen, Möglichkeiten und Gefahren. Und genau so gestaltet der netzpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion Konstantin von Notz sein Programm an seinem ersten Tag in Schwaben; in Ulm Besuche bei der Wirtschaft und später Vortrag und Diskussion in Augsburg.
Gleich nach dem Eintreffen in Ulm ging`s ins „Verschwörhaus“ am Weinhof, dem vielleicht einzigen kommunalen Startup in Deutschland. Hier erläuterten Stefan Kaufmann und Juliane Wessalowski das Konzept ihres Stadtlabors mitten in Ulm, das kreativen Köpfen offen steht und ebenso freischaffenden Talenten und Künstlern an Schulen und Hochschulen, die sich tummeln auf dem freien Markt und in Initiativen rund um Themen und Tendenzen (finde ich als Begriff nicht ganz passend. Wir wär’s mit „Trends“?) in den modernen Informationstechnologien (IT); im Mittelpunkt steht die Digitalisierung: (Im Folgenden verstehe ich den Zusammenhang vom Startup Verschwörhaus zum Weinhof nicht. Gibt es zwei Locations? Weinhaus und Verschwörhaus?) Die Stadt Ulm mietet für ein solches „Experimentierfeld für die Welt von morgen“ in den Gebäuden Weinhof sechs bis zehn (ist doppelt s.u.) Räume mit 300 Quadratmetern an. Die Gebäude gehören der Sparkasse, die sie wegen ihrer Neubauten in der Neuen Straße aber nicht mehr benötigt. Die Einrichtung und Geräte im Stadtlabor wurden von der Stadt gestellt. Für dieses Projekt im Rahmen der Digitalisierungsoffensive „ulm 2.0“ stehen aus dem Stadthaushalt zunächst einmal 70.000 Euro als Anschubfinanzierung zur Verfügung. Interessenten und Kooperationspartner für freie Digital-Initiativen sind Schulen und Hochschulen sowie die Wirtschaft. Über das aktuelle Programm und bisherige Initiativen informiert die Homepage https://verschwoerhaus.de/
rekom

Michael Joukov, Marcel Emmerich, Juliane Wessalowski, Konstantin von Notz, Stefan Kaufmann, Dr. Klaus Rederer, Mechthild Destruelle Foto: Susanne Fuchs
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Digitalisierung
Die Grünen bei ScanPlus
Dieter Hirth, Marcel Emmerich, Konstantin von Notz, Dr. Klaus Rederer Foto: ScanPlus Die zweite Station war bei Scan Plus in der Wissenschaftsstadt am Oberen Eselsberg .ScanPlus ist einer der führenden europäischen Anbieter für Managed Services aus der Cloud und betreibt eigene Rechenzentren – ausschließlich in Deutschland. Das hob Dieter Hirt Technischen Leiter der…