Veränderung geht nur gemeinsam. Das gilt nicht nur für den Wahlkampf, sondern auch für die Gestaltung der Zukunft und die Bekämpfung von Krisen. Durch diese Art der Politik, die wir Grüne verkörpern, konnten wir neue Stärke gewinnen. Eine Stärke, die dazu führte, dass wir – Bündnis 90/Die Grünen – zum ersten Mal in unserer Geschichte uns die Frage stellten, wer von uns sich um die Kanzler:innenschaft bewerben sollte.
Heute schlug Robert Habeck im Namen des gesamten Parteivorstands Annalena Baerbock als erste Grüne Kanzlerkandidatin vor.
Heute ist ein guter Tag. Geordnet und geräuschlos sind Robert und Annalena gemeinsam zu einer Entscheidung gekommen. Nichts weniger habe ich von potenziellen Kandidat:innen erwartet. Dies zeigt aber auch den krassen Kontrast zur CDU/CSU, die sich auf offener Bühne eine hässliche Schlammschlacht liefern. Mitten in der größten Krise seit Jahrzehnten.
Ich freue mich sehr, dass Annalena Baerbock heute nun als erste Grüne Kanzlerin vorgeschlagen wurde. Natürlich hätte ich mich gleichermaßen über einen Kandidaten Robert Habeck gefreut. Doch die zunehmende Begeisterung für Annalena kommt nicht von ungefähr, denn wer sie schon mal erleben durfte, sieht eine willensstarke, fokussierte und durchsetzungsfähige Frau, die begeistern kann.
Als bodenständige Frau, die auf dem Land aufgewachsen ist, hat sie das Wohl aller Bürger:innen im Blick und scheut nicht, die wichtigen Themen unserer Zeit mutig anzupacken: Klimagerechter Wohlstand, eine nachhaltige Wirtschaft und ein faires sowie soziales Miteinander.
Wie Annalena heute bereits sagte, steht sie “für Erneuerung – für den Status Quo stehen die anderen”.
Wir, der Kreisverband Neu-Ulm, werden uns mit und für Annalena für einen Poltikwechsel in Deutschland einsetzen, um am 26. September die erste Grünen-geführte Regierung Realität werden zu lassen!
Alpay Artun, Sprecher des Kreisverbands Neu-Ulm
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…