Die Energiepreise steigen stetig, während gleichzeitig immer mehr Strom benötigt wird. Durch Russlands Angriff auf die Ukraine wurde deutlich, wie abhängig wir von fossilen Brennstoffen geworden sind.
Das Wort “Energiewende” ist daher in aller Munde. Ein positiver Vorreiter hier ist der Solarpark Bellenberg, der erste im Landkreis Neu-Ulm.
Auf unsere Anfrage hin hatte dessen Betreiber Markus Wiest, der ebenfalls Betreiber des Ziegelwerks Bellenberg ist, uns Kreis-Grünen eine Besichtigung mit Führung am 14.05.2022 angeboten.
Knapp 30 Mitglieder aus allen Teilen des Landkreises sind der Einladung gefolgt und konnten sich bei herrlichem Mai-Wetter vor Ort ein Bild des Solarparks machen – und sich beeindrucken lassen.

Die beiden zusammen gehörenden Anlagen haben einen jährlichen Ertrag von 1.500.000 KWh, was einer Versorgungsleistung für mindestens 400 Haushalte entspricht, etwa ein Drittel der Gemeinde Bellenberg.
Beinahe 7.000 Module sind auf etwa 12.000 m² Photovoltaikfläche verteilt; allein die verlegte Kabellänge kommt auf ca. 25 km.
Der positive Nebeneffekt zur Energiegewinnung: Jährlich werden ca. 1.000 Tonnen CO2 eingespart!
Doch nicht nur bei der Stromgewinnung setzt man in Bellenberg auf natürliche Ressourcen. Von Frühling bis Herbst bringt ein Schäfer seine Schafe auf das Gelände des Solarparks, wo sie als natürliche “Rasenmäher” die Wiesen kurz halten, so dass man das steile Gelände nicht mehr mit Maschinen mähen muss.

Und auch eine Bienenzucht gibt es im Solarpark. Dort wissen die fleißigen Insekten das reichhaltige Wildblumenangebot sehr zu schätzen und produzieren hier leckeren Solarpark-Honig.
Für alle Teilnehmenden war es ein spannender, aufschlussreicher Ausflug. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Wiest, dass er sich die Zeit für ausführliche Erläuterungen genommen und unsere zahlreichen Fragen beantwortet hat!
Rahmendaten:

- 6.786 Module = ca. 1.514 KWp
- 125 Wechselrichter
- 25km PV-Kabel
- ca. 12.000m² Photovoltaikfläche
- jährlicher Ertrag: etwa 1.5000.000 KWh
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Energie
Episode 49: Solalarland
Das Stichwort der Zeitenwende hat seit Beginn des Krieges Russlands gegen die Ukraine die deutsche und auch die europäische Politik geprägt. Absehbar ist nun ein regelrechter Paradigmenwechsel für Europa, schnell auch nachhaltige und klimafreundliche Energiestrukturen aufzubauen, die eine weitgehende energiepolitische Autonomie der europäischen Staaten von Russland ermöglichen. Darüber zu sprechen haben wir einerseits Lisa Badum, …
Energie
Solarstrom statt Gazprom
Wir sind verletzlich. Politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich. Das haben wir innerhalb von nur zwei Jahren zweimal schmerzlich erkennen müssen. Die Selbstverständlichkeit unserer Energieversorgung wird aktuell durch einen furchtbaren Invasionskrieg erschüttert. Energiepolitisch haben wir uns in Deutschland und Bayern vor allem in den letzten Jahren abhängig von Putins despotischem Regime gemacht. Das wird uns aktuell schonungslos…
Energie
Fraktion Ahoi!
Die Stadtratsfraktion der Grünen fuhr am 5. Oktober auf Einladung der Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm mit dem Solarboot zwischen Metzgerturm und Friedrichsau.