Ein gutes halbes Jahr ist es nun her, dass die Kreisgrünen ihre ersten eigenen Räumlichkeiten beziehen konnten, da der Platz im gemeinsam mit den Ulmer Grünen und dem KV Alb-Donau-Kreis genutzten “Grünen Haus” in Ulm irgendwann zu klein wurde.
Die erste Etage in der Memmingerstraße Nr. 3, die von den Neu-Ulmern nun liebevoll *innenraum genannt wird, konnte nun endlich ordentlich eingeweiht und gefeiert werden.
Dazu hatte sich der Kreisverband alle Mitglieder eingeladen, aber auch Gäste aus der Region, wie etwa die beiden Bezirksrät*innen Heidi Terpoorten und Albert Riedelsheimer, den Landtagsabgeordneten aus Baden-Württemberg Michael Joukov sowie den Kreisrat Xaver Merk von den Linken, der gemeinsam mit den Grünen eine Fraktion bildet.
Auch die Verpflegung kam nicht zu knapp, und hier setzte der KV ein Statement: Es gab ausschließlich veganes Essen, das in Form von leckeren Wraps und Sandwiches von Dean & David geliefert wurde. Das Highlight aber bildete der Eiswagen der Ulmer Firma Eisrausch, welcher mit 5 veganen Sorten Jung und Alt begeisterte.
Der Vorstand des Kreisverbands bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ein tolles, fröhliches und offenes Fest!
Wir sind uns sicher, dass wir noch ganz oft “einweihen” müssen.
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel