Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen setzt sich für eine Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur in Neu-Ulm ein. In einem Antrag an die Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger fordert die Fraktion die Einrichtung von öffentlich zugänglichen Fahrradreparaturstationen und zusätzlichen Abstellplätzen an zentralen Orten der Stadt. Diese Maßnahmen sollen die Mobilität von Radfahrenden erleichtern und Neu-Ulm als fahrradfreundliche Stadt weiter stärken.
Fahrradreparaturstationen für mehr Unabhängigkeit
Ein zentrales Anliegen des Antrags ist die Einrichtung von Fahrradreparaturstationen an gut erreichbaren Orten wie dem Petrusplatz und dem Edwin-Scharff-Haus. Diese Stationen sollen Radfahrenden ermöglichen, kleinere Reparaturen wie das Aufpumpen von Reifen oder das Nachziehen von Schrauben eigenständig und unkompliziert vorzunehmen. So wird eine praktische und kostenlose Möglichkeit geschaffen, kleinere Pannen zu beheben – unabhängig von Werkstätten. Diese Art von Reparaturstationen gibt es bereits in Teilen Neu-Ulms, etwa beim Familienzentrum, der Hochschule Neu-Ulm (HNU) und dem Bertha-von-Suttner-Gymnasium. Mit weiteren Stationen an zentralen Orten soll diese Möglichkeit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Mehr Abstellplätze – auch für Lastenräder
Neben den Reparaturstationen sieht der Antrag die Installation zusätzlicher Fahrradabstellplätze vor, insbesondere an stark frequentierten Orten der Stadt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Edwin-Scharff-Haus. Durch die Bewirtung, die neu angelegten Stufen zur Donau und dem Donauradweg herscht hier ein besonders hoher Bedarf an Stellplätzen. Hier sollen auch Abstellmöglichkeiten für Lastenräder mitgedacht werden. Darüber hinaus wird geprüft, wo ein sicheres “Radhaus”, also ein überdachter und gesicherter Abstellbereich für Fahrräder, realisiert werden kann. Dies würde einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit und zum Schutz vor Diebstahl leisten.
Fahrradparkplätze an Bushaltestellen für eine bessere Mobilität
Um die Verbindung von Fahrrad und öffentlichem Nahverkehr (ÖPNV) zu fördern, schlägt der Antrag vor, an Bushaltestellen – insbesondere auch in den Außenbezirken – neue Abstellplätze für Fahrräder zu schaffen. Damit könnten Bürger*innen ihr Rad sicher parken und auf den Bus umsteigen. Diese Maßnahme stärkt die Kombination aus Fahrrad und ÖPNV als attraktive und umweltfreundliche Alternative zum motorisierten Individualverkehr.
Verbindlicher Zeitplan für die Umsetzung
Die Grünen fordern außerdem, dass der Stadtrat oder der zuständige Ausschuss eine verbindliche Zeitschiene für die Umsetzung der Maßnahmen vorlegt. Dies soll sicherstellen, dass die Verbesserungen zügig und zielgerichtet realisiert werden.
Förderung der nachhaltigen Mobilität
Der Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur trägt dazu bei, das umweltfreundliche Profil der Stadt Neu-Ulm zu stärken. Mehr Reparaturstationen und Abstellplätze bieten nicht nur einen praktischen Nutzen für Radfahrende, sondern fördern auch die nachhaltige Mobilität und machen das Fahrrad als Verkehrsmittel noch attraktiver. Neu-Ulm könnte damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer fahrradfreundlichen und umweltbewussten Stadt machen.
Mit diesen Maßnahmen wird ein weiterer Anreiz geschaffen, das Fahrrad für kurze Strecken oder als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr zu nutzen – eine Win-win-Situation für die Umwelt und die Bürgerinnen und Bürger von Neu-Ulm.
Neuste Artikel
Junge Leute Kultur Stadtrat Neu-Ulm Vielfalt & Zusammenhalt
Zukunft der Caponniere 4:
Ein Ort für alle Neu-Ulmer*innen Die Caponniere 4 ist ein geschichtsträchtiges Gebäude in Neu-Ulm – einzigartig in ihrer Architektur, stadträumlich markant gelegen in Bahnhofsnähe und schon heute ein beliebter Treffpunkt für viele junge Menschen. Gleichzeitig kommt es dort immer wieder zu Spannungen – besonders zwischen der jugendlichen Nutzung und dem Ruhebedürfnis der Anwohnerschaft. Wir sagen:…
Info aus der Gemeinderatssitzung vom 28.04.2025 in Holzheim
Klares Nein von mir zu Erhöhung der Kindergartengebühren Zum Beschluss stand eine fast 30% Beitragserhöhung für die Eltern in allen Zeitbuchungen und Altersstufen Warum habe ich hier dagegen gestimmt? Hintergrund, vor zwei Jahren hat die Gemeinde Holzheim richtig ordentlich die Gebühren aufgeschlagen – dies war ein großer Sprung der vorherigen Gebühren, um sich auch den…
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Ähnliche Artikel
Junge Leute
Zukunft der Caponniere 4:
Ein Ort für alle Neu-Ulmer*innen Die Caponniere 4 ist ein geschichtsträchtiges Gebäude in Neu-Ulm – einzigartig in ihrer Architektur, stadträumlich markant gelegen in Bahnhofsnähe und schon heute ein beliebter Treffpunkt für viele junge Menschen. Gleichzeitig kommt es dort immer wieder zu Spannungen – besonders zwischen der jugendlichen Nutzung und dem Ruhebedürfnis der Anwohnerschaft. Wir sagen:…
Mobilität
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Baumpflanzung
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…