Artikel aus der Südwest-Presse vom 27.11.2010 von Michael Janjanin
Pfaffenhofen. Der Zuschussantrag ist schon gestellt. Nun hat auch der Verkehrsausschuss der Planung zugestimmt: für den weiteren Ausbau der Kreisstraße NU 18.
Lücke um Lücke in dem Radwegenetz im Osterbachtal, dem bei Radlern beliebten Hinterland von Pfaffenhofen und Weißenhorn, wird geschlossen: Gestern hat der Wirtschafts- und Verkehrsausschuss des Kreistags der Planung für den Ausbau der dortigen Kreisstraße NU 18 zugestimmt. Mit dem Ausbau der Straße auf eine Breite von sechs Meter wird auf der Ostseite auch ein Radweg eingerichtet.
Eine Verkehrszählung von 2005 hat folgende Frequentierung ergeben: 677 Autos, 47 Fahrzeuge schwerer als 3,5 Tonnen – und 93 Radfahrer. “Sie sehen, diese Strecke wird aufgrund der sehr geringen Verkehrsbelastung für Ausflüge im Osterbachtal stark genutzt”, sagte Tobias Ehrmann vom Staatlichen Bauamt in Krumbach. 1,9 Kilometer Straße liegen dabei im Landkreis Neu-Ulm, etwas mehr als ein halber Kilometer im Kreis Günzburg – weshalb für das Projekt eine Kooperationsvereinbarung nötig sein wird. Der Landkreis Günzburg vervollständige – parallel zu den Bautätigkeiten des Kreises Neu-Ulm im Bibertal – zurzeit ebenfalls die Radwege-Verbindungen im Osterbachtal, informierte Ehrmann. Zum einen gebe es dann Anschluss an die Strecke über Silheim, Straß nach Nersingen ins Donautal. Oder über Kissendorf und Bühl in Richtung Leipheim. Oder über Kissendorf und Bubesheim nach Günzburg.
Die 1,9 Kilometer zwischen Biberberg über Balmertshofen nach Hetschwang werden insgesamt knapp 1,2 Millionen Euro kosten. Der Antrag auf Zuschüsse aus dem bayerischen Gemeindefinanzierungsprogramm sei bereits gestellt, damit nach einem positiven Bescheid im Januar die Arbeiten ausgeschrieben werden können. Baubeginn könnte dann das Frühjahr 2011 sein. Die Gespräche für den Grunderwerb seien ebenfalls im Gange, “aber nicht abgeschlossen”, ergänzte Ehrmann. Fläche brauche man nicht nur für Verbreiterung und Radweg, sondern auch um den Streckenverlauf an manchen Stellen zu entschärfen und übersichtlicher zu gestalten.
Der Zeitplan des Staatlichen Bauamts ist für Karl-Martin Wöhner (SPD) eine sehr optimistische Sichtweise. “Schließlich haben wir vergangenes Jahr eine ganze Reihe von Projekten erst einmal wieder aus dem Programm nehmen müssen.” Sicher werde man in dem Zuschussprogramm nicht mehr Mittel bekommen, entgegnete Ehrmann. Auch habe die Kreisstraße bei Holzschwang, die wegen knapper Mittel geschoben wurde, Priorität. Aber er müsse mit der Planung einen Zeitplan aufstellen – und einen Zuschussantrag stellen.
Für den Grünen-Kreisrat Franz Schmid ist die Straße zu breit – “ich weiß nicht, ob die Straßen immer breiter werden müssen, weil die landwirtschaftlichen Maschinen immer größer werden”. Seine Anregung, den Übergang des Radwegs zur Straße vor den Ortsdurchfahrten gefälliger, breiter “und nicht im 90-Grad-Winkel” zu gestalten, wurde wie die restliche Planung von Radweg und NU 18 vom Ausschuss einstimmig angenommen.
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Mobilität
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Mobilität
Neu-Ulm wird fahrradfreundlicher – Grüne treiben Ausbau von Fahrradstraßen voran
Dank des Engagements der Grünen Fraktion im Stadtrat Neu-Ulm nimmt die Verkehrswende in unserer Stadt weiter an Fahrt auf. Mit einem klaren Ziel vor Augen: nachhaltige Mobilität für alle. Mit dem Antrag aus dem März 2023 setzen sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv für die Einrichtung neuer Fahrradstraßen in der Stadtmitte ein – ein Vorhaben, das…
Mobilität
Radstationen & Abstellplätze – Für ein grünes Neu-Ulm!
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen setzt sich für eine Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur in Neu-Ulm ein. In einem Antrag an die Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger fordert die Fraktion die Einrichtung von öffentlich zugänglichen Fahrradreparaturstationen und zusätzlichen Abstellplätzen an zentralen Orten der Stadt. Diese Maßnahmen sollen die Mobilität von Radfahrenden erleichtern und Neu-Ulm als fahrradfreundliche Stadt weiter stärken….