Bei der Versammlung des Bezirksverbandes der Grünen Schwaben wurde Alpay Artun, aktueller Sprecher des Kreisverbandes Neu-Ulm, am Sonntag dem 02. Mai mit überwältigender Mehrheit (59 von 69) Stimmen zum neuen Sprecher des Bezirksverbandes gewählt.
In einer mitreissenden Bewerbungsrede skizzierte Artun seinen politischen Werdegang und seine Vision eines diverseren Bezirksverbandes, in dem die Grünen abseits von Stereotypen der eliten- und Akademikerpartei ein Abbild der gesamten Gesellschaft bilden. Artun dazu:
Eine wichtige Motivation für mich war es schon immer, dass die Grünen sich konsequent für den Schutz von Minderheiten und gegen Rassismus stark gemacht haben. Ich denke, es ist gleichzeitig bedeutsam, dass sich Minderheiten selbst in unserer Partei einbringen. Denn wir müssen eine vielfältige Partei sein.
Alpay Artun, aus der Bewerbungsrede vom 02. Mai 2021
Viele von euch fragen sich jetzt wahrscheinlich, ob wir Grüne da wirklich ein Defizit haben. Völlig unstrittig ist schon, dass wir unter allen Parteien die vielfältigste sind. Aber wir sind ja auch nicht die CSU, die sich mit dem Status Quo zufrieden gibt. Besser geht immer.
Sein wichtigstes Anliegen seien neben einer diverseren Aufstellung eine bessere Vernetzung der Kreisverbände untereinander und eine effektivere Kommunikation sowohl nach außen, wie auch zwischen Kreis-, Bezirks- und Verbandsebene.
Neben Alpay Artun wurden Eveline Kuhnert (KV Günzburg) zur Sprecherin und Elfriede Roth (KV Oberallgäu) zur Schatzmeisterin gewählt. Wir gratulieren herzlich zur Wahl und wünschen den Gewählten allzeit viel Erfolg!
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…