Datum: 7. Juni 2017 |
Am 4.6.2017 haben wir folgenden Antrag gestellt:
In vielen Kommunen werden zwischenzeitlich sog. „Fußverkehr-Checks“ angeboten. Das bedeutet, dass die Stadtverwaltung an Schwerpunktstellen des Fußverkehrs Bürgerinnen und Bürger – unter Umständen auch besondere Gruppen wie Schulkinder, Senioren, Menschen mit Handicap – einlädt,
einen Teil der Stadt abzulaufen um herauszufinden, wo Barrieren und Gefahrenstellen vorhanden sind.
In einem zweiten Schritt sollen diese dann unter Einbindung der Politik möglichst beseitigt werden. Dieses Vorgehen stärkt den Blick auf den Fußverkehr und macht diesen attraktiver. Der größte Teil
der kurzen Wege wird in einer Stadt zu Fuß zurückgelegt. Dieser Anteil kann gesteigert werden, wenn die Fußwege attraktiv sind und gefahrenlos und barrierefrei zurückgelegt werden können.
Wir sind der Meinung, dass ein solches Vorgehen das Image der Stadt in punkto Bürgerbeteiligung stärkt und man von den Menschen, die zu Fuß unterwegs sind, auf Gefahrenstellen aufmerksam gemacht wird, die einem selbst oft nicht auffallen.
In Baden-Württemberg wurde hier ein Programm des Verkehrsministeriums aufgelegt, was es in Bayern noch nicht gibt, aber auch in der Abteilung „Radverkehr und Nahmobilität“ des Bayrischen Ministerium wird der Fußverkehr immer stärker in den Fokus genommen.
Es ist sicher möglich, hier über „Rundgänge“ auch ohne ein entsprechendes Bayrisches Programm die Schwachstellen zu erkennen, Bürgerinnen und Bürger einzubinden und den Fußverkehr attraktiver und gefahrloser zu gestalten.
Deshalb beantragen in einem ersten Schritt zu prüfen, an welchen Stellen solche Fußverkehr-Checks durchzuführen sind und ein Verfahren hierfür festzulegen und in einem zweiten Schritt diese durchzuführen.
Zur Stärkung des Fußverkehrs regen wir weiterhin an, die Ausschilderung der Erreichbarkeit wichtiger Zielpunkte in Neu-Ulm für Fußgänger zu überprüfen und hier ggf. ein Beschilderungs-Konzept zu erstellen.
(von Mechthild Destruelle)
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Mobilität
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Mobilität
Neu-Ulm wird fahrradfreundlicher – Grüne treiben Ausbau von Fahrradstraßen voran
Dank des Engagements der Grünen Fraktion im Stadtrat Neu-Ulm nimmt die Verkehrswende in unserer Stadt weiter an Fahrt auf. Mit einem klaren Ziel vor Augen: nachhaltige Mobilität für alle. Mit dem Antrag aus dem März 2023 setzen sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv für die Einrichtung neuer Fahrradstraßen in der Stadtmitte ein – ein Vorhaben, das…
Mobilität
Radstationen & Abstellplätze – Für ein grünes Neu-Ulm!
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen setzt sich für eine Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur in Neu-Ulm ein. In einem Antrag an die Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger fordert die Fraktion die Einrichtung von öffentlich zugänglichen Fahrradreparaturstationen und zusätzlichen Abstellplätzen an zentralen Orten der Stadt. Diese Maßnahmen sollen die Mobilität von Radfahrenden erleichtern und Neu-Ulm als fahrradfreundliche Stadt weiter stärken….