Datum: 3. Oktober 2012 |
An Herrn OB Noerenberg Neu-Ulm Rathaus
Briefkasten Rathaus
Sehr geehrter Herr Noerenberg, aufgrund der Vorkommnisse im katholischen Kindergarten St.Albert in Offenhausen ( Nichtverlängerung des Arbeitsvertrages von Frau Junginger mit der Begründung, sie sei lesbisch) beantragt die Fraktion B 90/ Die Grünen für die nächste Stadtratssitzung eine Debatte über über die Vergabe von Geldern an und die Trägerschaft von Kinderbetreuungseinrichtungen. Begründung: Einerseits finanziert die Stadt den laufenden Betrieb von Kinderbetreuungseinrichtungen zu ca 100%,außerdem bekommen die freien Träger noch hohe öffentliche Zuschüsse für Bau und Unterhaltung, andererseits legt z.B. die katholische Kirche in ihrer Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse fest,dass Lesben,Schwule, unverheiratet zusammenlebende Paare und Geschiedene nicht bei ihr arbeiten können. Wenn die freien Träger der Kinderbetreuungseinrichtungen 100% Defizitausgleich neben den gesetzlichen Zuschüssen erwarten,dann müssen für ihre Einrichtungen die gleichen Bedingungen und Rechte gelten wie für städtische Einrichtungen.Die Stadt Neu-Ulm sollte die Gleichbehandlung der freien und städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen verbindlich festlegen.Nicht nur sollte die Stadt alle gleichbehandeln, auch die Kinderbetreuungseinrichtungen sollten alle Beschäftigten gleichbehandeln und nicht diskriminieren.Daher soll auf die freien Träger, soweit notwendig, eingewirkt werden, die Grundsätze des Arbeitsrechts und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes einzuhalten. Wenn sie sich nicht dazu bereit erklären, sind folgende Sanktionen möglich: – Kürzung des Defizitausgleichs – Streichung des Defizitausgleichs – Kündigung der Trägerschaft, falls vertraglich möglich Zudem ist sicherzustellen, dass Kinder aus eingetragenen Lebens partnerschaften gleichberechtigt aufgenommen werden
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Soziales
Verbesserung der Kinderbetreuung in Neu-Ulm
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Stärkung der Kinderbetreuung in Neu-Ulm eingereicht. Sie fordert umfassende Maßnahmen zur Ausbildung, Weiterbildung und Bindung von Fachpersonal in Kinderbetreuungseinrichtungen. In einem Schreiben an Oberbürgermeisterin Albsteiger bittet die Fraktion um die Prüfung folgender Punkte: Ausbau der praxisorientierten Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern vor Ort Qualitativ hochwertige Aus-…
Soziales
Umbau der Kindergärten in Pfaffenhofen
Die Grünen Markträt:innen aus Pfaffenhofen informieren über den Planungsstand der Kindergärten St. Monika und St. Michael. Hier gibt es neues zur Barrierefreiheit, Krippenplätze und nachhaltigen Wärmeenergie.
Soziales
“Das Miteinander stärken”
Landesdelegiertenkonferenz am 19. Okt. in Lindau Gut 300 Delegierte nehmen am Landesparteitag 2019 teil. Auf der Tagesordnung stehen zahlreiche Anträge zum künftigen Kurs der Partei. Auf den Antrag zur Sozialpolitik mit dem Titel “Das Miteinander stärken” ging unsere Bundestagsabgeordnete Ekin Deligöz ausführlich ein. Zentraler Teil ist die Förderung von Kindern: “Unser Ziel ist es, kein…