Seit Jahrzehnten versanden im Landratsamt unsere Initiativen im Kreistag, neben dem Bau von Radwegen auch die andere für Radfahrer nötige Infrastruktur zu verbessern. Sogar einstimmig gefasste Beschlüsse, wie den zu anständigen Übergängen zur Fahrbahn, werden regelmäßig ignoriert. Einzig die gute Radwegweisung konnten wir mit Hilfe der Tourismusförderung durchsetzen. Damit sich unter den gegebenen politischen Verhältnissen wenigstens etwas tut, haben wir jetzt diesen Antrag gestellt:
Sehr geehrter Herr Landrat Freudenberger,
„Die Förderung des Radverkehrs nimmt eine Schlüsselrolle für die nachhaltige Umgestaltung der Mobilität im Landkreis Neu-Ulm ein. Ziel ist es, dass die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises das Fahrrad künftig ganz selbstverständlich als Alltagsverkehrsmittel verwenden. Dafür ist eine systematische Radverkehrsförderung vorgesehen. Entscheidender Faktor hierfür ist eine noch fahrradfreundlichere Infrastruktur, diese soll mehr Sicherheit und Komfort bieten.“
So lautet die Darstellung des Landkreises auf der Internetseite der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK). Um zügig und konkret Verbesserungen zu erzielen, stellen wir folgenden Antrag:
Der Landkreis Neu-Ulm stellt im Haushaltsplan 2020 folgende Summen zur Förderung des Radverkehrs ein
- 60.000 Euro für hochwertige Fahrradabstellanlagen an Kreiseinrichtungen wie weiterführenden Schulen und Krankenhäusern
- 20.000 Euro für die Verbesserung und Vereinheitlichung der Übergänge von Fahrbahn zu Radweg im Bestand
Hinweis: Der Bau von Fahrradabstellanlagen wird vom Freistaat mit bis zu 75% der zuwendungsfähigen Kosten gefördert.
Mit der neuen Fahrradbeauftragten Frau Gordt sehen wir in der Verwaltung die Kapazität für die Umsetzung der Maßnahmen.
Radwegauffahrten
Radwegauffahrt in Asch, gebaut 2018
Hier der (in der Sitzung bereits abgespeckte) Antrag für die Übergänge von 2003. Die Ausführung wurde nie systematisch vorgeschrieben oder überprüft.

Abstellanlagen

Hier ein Auszug aus der Ausarbeitung für Abstellanlagen. Diese ging 2009 an Landrat Geßner und alle Fraktionsvorsitzenden.
Die komplette Ausarbeitung kann weiter unten heruntergeladen werden. Wo gibt es nach zehn Jahren eine Verbesserung?

Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Mobilität
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Mobilität
Neu-Ulm wird fahrradfreundlicher – Grüne treiben Ausbau von Fahrradstraßen voran
Dank des Engagements der Grünen Fraktion im Stadtrat Neu-Ulm nimmt die Verkehrswende in unserer Stadt weiter an Fahrt auf. Mit einem klaren Ziel vor Augen: nachhaltige Mobilität für alle. Mit dem Antrag aus dem März 2023 setzen sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv für die Einrichtung neuer Fahrradstraßen in der Stadtmitte ein – ein Vorhaben, das…
Mobilität
Radstationen & Abstellplätze – Für ein grünes Neu-Ulm!
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen setzt sich für eine Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur in Neu-Ulm ein. In einem Antrag an die Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger fordert die Fraktion die Einrichtung von öffentlich zugänglichen Fahrradreparaturstationen und zusätzlichen Abstellplätzen an zentralen Orten der Stadt. Diese Maßnahmen sollen die Mobilität von Radfahrenden erleichtern und Neu-Ulm als fahrradfreundliche Stadt weiter stärken….