Dienstag, 12. März 2024 – Eine denkwürdige, man könnte sagen, historische Entscheidung im Stadtrat.
Gemeinsamer Antrag der CSU und Freien Wähler: Aufhebung des Beschlusses von 2004, die städtischen Hallen und Plätze wieder für Parteien freizugeben!
Ein extrem weitreichender Beschluss, ein Roll-Back in die Zeit vor 2004, als die Nazis der NPD ihre Veranstaltungen immer häufiger in Senden abhielten, und damit unsere Stadt über die Region hinaus bekannt machten als Hotspot der Rechtsradikalen.
Überregionale Presse, Report-Sendung im Fernsehen, TV-Kameras im Ratssaal, sogar aus Los Angeles meldete sich das Simon-Wiesental-Zentrum beim damaligen bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber, er möge sich doch mal Senden anschauen, das sich zu einem Neonazi-Zentrum entwickele.
Die Stadt hat im Juni 2004 den einzig guten Beschluss getroffen, städtische Hallen und Plätze für ALLE Parteien zu verbieten.
Das wollten CSU/FW gestern wieder erlauben, und damit der AfD Tür und Tor öffnen! Angeblich, weil man nur so eine höhere Wahlbeteiligung in Senden erreichen könne. Wie blind, wie naiv ist das denn?
Theo Walder verstieg sich gar in seiner Begründung zum Antrag auf folgende Aussage: „Senden kann das aushalten, wenn auch extremistische Parteien ein, zwei mal unsere Hallen nutzen!“
Ich hab in meiner Gegenrede vor den Folgen gewarnt, die AfD werde den heutigen Beschluss mit Freude begrüßen – und habe an die einzelnen Mitglieder in der CSU und FW appelliert, diesen Antrag mit uns zusammen abzulehnen.
Die Bürgermeisterin hat sich vor der Abstimmung noch gemeldet, dass sie den Antrag ebenfalls unterstützt!
Abstimmung: 14 für den Antrag (CSU,FW) und 14 dagegen. Damit war der Antrag abgelehnt! (Zunächst eisige Stille, dann gewaltiges Aufatmen auf unserer Seite.)
Und: Ausschlaggebend für die Ablehnung war ein Mitglied der CSU-Fraktion, Carola Menzner, die mit uns gegen den Antrag ihrer Fraktion gestimmt hat, und die meinem Appell gefolgt ist.
Soweit zu Senden, unser Senden.

Euer Helmut Meisel
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Stadtrat Senden
KandidatInnen für den Stadtrat
Nicole Hartmann möchte sich für die Interessen aller Bürgerinnen und Bürger einsetzen. Als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin liegen ihr die Belange von Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen. Thomas Vogel, 52, Journalist und Autor. “Ich lebe, mit Unterbrechungen, seit 1973 in Senden. Die Stadt hat ihre Qualitäten, aber viel ist stecken geblieben. Als Stadtrat liegt mir…
Stadtrat Senden
Stadtratsliste der Sendener Grünen steht
Die Sendener Grünen haben sich für die Kommunalwahl im kommenden März aufgestellt. Insgesamt 30 Kandidaten und 4 Ersatzkandidaten haben sich bereit erklärt, für die Sendener Grünen zu kandidieren. Fraktionsvorsitzender Helmut Meisel erhofft sich mindestens 4 oder 5 Sitze im neuen Stadtrat. Die Grünen wollen sich mit ihren Themen klar positionieren und werden in den kommenden…