Pressemitteilung
Die Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN fordert die Erstellung einer Baumschutzsatzung für die Stadt Neu-Ulm. Über diese wird im Planungs- und Umweltausschuss am 31.5.22 entschieden.
Bäume stellen ein kulturelles Gut dar, das es zu schützen gilt. Sie sind wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems und leisten einen Beitrag zum Erhalt der Arten. Auf der heimischen Eiche leben beispielsweise etwa 400 Schmetterlingsarten. Gerade in Zeiten der Erderhitzung ist das Grün der Stadt von unschätzbarem Wert für das Mikroklima und die damit verbundene Lebensqualität.
Ziel der Grünen ist es, den Schutz von Bäumen im Stadtgebiet zu stärken. Mit einer geltenden Baumschutzsatzung dürfen Bäume einer bestimmten Größe und Qualität nicht ohne Genehmigung gefällt werden. Wann eine Genehmigung zur Fällung erteilt wird, definiert die Baumschutzsatzung. Besonders schützenswert sind zum Beispiel größere Laubbäume, da diese verhältnismäßig viel CO2 binden, Schatten spenden und Verdunstungskühle erzeugen. Die Baumschutzsatzung kann auch Ausnahmen, wie beispielsweise Obst- und Nadelbäume, definieren, die dann ohne Genehmigung gefällt werden könnten.
Für genehmigte Fällungen müssten Neupflanzungen erfolgen. Neupflanzungen zu erhalten wird allerdings wegen anhaltender Trockenheit immer mehr zur Herausforderung. Junge Bäume brauchen viele Jahre, bis sie den Nutzen eines alten Baumes vollständig ersetzen können. Deshalb ist es Anliegen der Grünen, möglichst alte Bäume zu erhalten.
Die Mittel zur Begrenzung des Klimawandels auf kommunaler Ebene sind begrenzt. Deswegen sollte jede Möglichkeit genutzt werden. Die Einführung einer Baumschutzsatzung leistet hier einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Stadtverwaltung ist bisher gegen die Einführung einer Baumschutzsatzung und eine Mehrheit bei den Rät*innen scheint mehr als unsicher. Der Planungs- und Umweltausschuss hat die Chance hier wichtige Prioritäten zu setzen.
Ute Seibt, Stadträtin
Hanna Wagner, Stadträtin
Tilman Hirth, Stadtrat
Neuste Artikel
Stadtrat Neu-Ulm
Neujahrsempfang der Grünen Stadtratsfraktion Neu-Ulm
„Wir müssen uns stark machen für alle Kinder in diesem Land“, betonte Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium, beim Neujahrsempfang der Neu-Ulmer Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Restaurant Edwin.s. Die Bundestagsabgeordnete machte in ihrem Vortrag deutlich, dass Bund, Land und Kommune sich gemeinsam für gute Kinderbetreuung und Teilhabe einsetzen müssen. Der Bund schaffe dabei…
Faschismus Soziale Medien
Episode 59: “Rechte Gefühle”
Wenn man heute sich rechte Bewegungen anschaut, sind diese nicht mehr die typischen Glatzen mit weissbeschnürten Springerstiefeln aus den Neunzigern. Heutzutage sind rechte Splittergruppen, wie Incels, GamerGators, Identitäre, im Internet anzutreffen – und ihre Symbolik, ihre Interessen und ihr Gebaren ist als solches nicht mehr auf den ersten Blick als “faschistisch” zu erkennen. Dabei agieren…
Mitgliederversammlung
OV Neu-Ulm wählt neuen Vorstand
Auch im Ortsverband Neu-Ulm standen turnusgemäß Neuwahlen des Gesamtvorstands an. So kamen die Mitglieder am 25.11.2022 im Gasthof Schlößle in Offenhausen zu einer Versammlung zusammen. Bereits im Vorfeld hatte Arno Görgen angekündigt, dass er nicht erneut als Sprecher kandidieren möchte. Auch Ute Seibt und Daniel Schipfel stünden nicht mehr als Beisitzer:innen zu Verfügung. So wurden…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Kräutertour der besonderen Art
Was macht der Hobbygärtner mit dem Giersch? Entweder ausreißen und den Gartenumgraben – oder einfach essen, so wie unsere Vorfahren es praktizierten, wenn die haltbaren Vorräte im Frühjahr zu Ende gingen. Denn viele der sogenannten „Unkräuter“ sind wertvolle Wildpflanzen. Dies und vieles mehr erfuhren 20 Interessierte am Mittwoch vor Ostern bei einer Kräutertour im Wald…
Umwelt
“Ramadama” in Elchingen
Am letzten Samstag vor den Osterferien trafen sich an drei Standorten in Elchingen 50 Bürger*innen, darunter Kinder, Jugendliche und Geflüchtete, die bei uns Aufnahme gefunden haben. Ihre Mission war es, die Hinterlassenschaften wilder Parties und den von Ignoranten achtlos weggeworfenen Müll aus unserer Landschaft einzusammeln. Rund um die Brühlhalle in Unterelchingen „ernteten“ wir Schnaps-, Wein-…
Umwelt
Von wegen Unkraut!
Am 28. März 2022– dem Tag des Unkrauts – trafen sich interessierte Grüne auf den Feldern von unserem Mitglied und Bio-Bauer Ernst Ehrmann in Illereichen. In der ökologischen Landwirtschaft zeigt bereits der Sprachgebrauch, dass die Einstellung zum wilden Grün eine andere ist, denn das Wort „Unkraut“ wird schlicht nicht benutzt. „Wir nennen es Beikraut. Und hier…