In den Marktratssitzungen im April und Mai standen neben verschiedenen, größtenteils organisatorischen Themen zwei Bebauungsplan-Änderungen und die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz auf der Tagesordnung.
Bei den behandelten Bebauungsplanänderungen ging es sowohl um die Umwandlung eines Gewerbegebietsbereiches in ein gemischtes Wohngebiet, als auch um die Verschiebung einer Ausgleichsfläche.
Bei ersterem soll durch die Änderung ein im Gewerbegebiet erlaubtes Betriebsleiterwohnhaus zu einem Wohnhaus werden, in welchem anstelle von Betriebsleiter:in und Angehörigen auch andere Menschen wohnen dürfen. In dem bislang vorhandenen Gewerbegebiet ist das in dieser Form nicht erlaubt.
Die Änderung ist notwendig, da das Haus bereits jetzt schon nicht mehr im Besitz der Betriebsleitung ist. Hier wurde somit die vorgeschriebene Nutzung bewusst bereits umgangen, indem günstig gekaufter Gewerbegrund zum teureren Wohngebiet umgewandelt wurde. Untragbar ist dies mit Blick auf all diejenigen, die sich heutzutage auf einen Bauplatz bewerben und die immer weiter steigenden Grundpreise zu finanzieren haben.

Ähnliches folgte in der Marktratssitzung im Mai: Eine vor etwa 15 Jahren als Ausgleichsfläche ausgewiesene Grünfläche am Biberberger Ortsrand soll vom Ortsrand in die freie Flur verlegt werden.
Das Problem:
Teile der Ausgleichsfläche sind eine Streuobstwiese mit entsprechendem Baumbestand. Unser Einwand, dass solche Flächen Entwicklungszeit benötigen, eine Verlagerung des Baumbestandes wohl kaum erfolgen wird und durch die Umwidmung der Fläche hier auch eine künftige Bebauung möglich werden kann, interessierte jedoch wenig.
Beide Änderungen wurden trotz unserer Gegenstimmen angenommen, festzuhalten bleibt jedoch: Planungen und Beschlüsse vergangener Zeiten sind in Pfaffenhofen wohl nur solange relevant, bis sie stören. Professionelle Kommunalpolitik funktioniert anders!
Einen Lichtblick gibt es jedoch:
In derselben Sitzung wie die Verlagerung der Ausgleichsfläche wurde beschlossen, dass unter Federführung des Marktes eine Arbeitsgemeinschaft für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz gegründet wird.
An dieser Stelle deswegen unser Aufruf an alle Freund:innen unserer Politik: Bringen Sie sich ein!
Wir als Mandatsträger:innen verstehen uns als Sprachrohr, um die grünen Themen der Arbeitsgemeinschaft in den Rat zu tragen!
Neuste Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Ähnliche Artikel
Kommunalpolitik
Pfaffenhofen: Antrag zur pestizidfreien Kommune
Ende Juni stellte die Grünen-Fraktion im Pfaffenhofener Marktrat folgenden Antrag zur pestizidfreien Kommune: Der Marktgemeinderat Pfaffenhofen an der Roth möge beschließen, dass: ab sofort auf allen kommunalen Flächen (Kulturland sowie Nichtkulturland) keine chemisch-synthetischen Pestizide (Pflanzenschutzmittel) eingesetzt werden. private Dienstleistungsunternehmen, die den Auftrag zur Pflege öffentlicher Flächen erhalten, ebenfalls zu einem Pestizidverzicht verpflichtet werden. Bei ausbleibendem…
Kommunalpolitik
Kritik an Pfaffenhofener Planungsvorhaben
Im Juni diesen Jahres musste die Grünen-Fraktion leider bei diversen Tagesordnungspunkten dagegen stimmen und so ihrer kritischen Betrachtungsweise Ausdruck zu verleihen. Stellvertretend dazu folgende zwei Themen: Sanierung der Kirche in Raunertshofen Aufgrund von Rissen und eindringender Feuchtigkeit muss die in Gemeindeeigentum stehende Kirche in Raunertshofen saniert werden. Unabhängig von der Frage, ob Steuergelder für kirchliche…
Kommunalpolitik
Vöhringer Haushaltsrede 2021
Nach dem ersten erfolgreichen Jahr der Grünen im Vöhringer Stadtrat hielt der Fraktionsvorsitzende Markus Harzenetter eine Rede zum städtischen Haushalt.