Artikel aus der Südwest-Presse vom 27.11.2010 von Michael Janjanin
Pfaffenhofen. Der Zuschussantrag ist schon gestellt. Nun hat auch der Verkehrsausschuss der Planung zugestimmt: für den weiteren Ausbau der Kreisstraße NU 18.
Lücke um Lücke in dem Radwegenetz im Osterbachtal, dem bei Radlern beliebten Hinterland von Pfaffenhofen und Weißenhorn, wird geschlossen: Gestern hat der Wirtschafts- und Verkehrsausschuss des Kreistags der Planung für den Ausbau der dortigen Kreisstraße NU 18 zugestimmt. Mit dem Ausbau der Straße auf eine Breite von sechs Meter wird auf der Ostseite auch ein Radweg eingerichtet.
Eine Verkehrszählung von 2005 hat folgende Frequentierung ergeben: 677 Autos, 47 Fahrzeuge schwerer als 3,5 Tonnen – und 93 Radfahrer. “Sie sehen, diese Strecke wird aufgrund der sehr geringen Verkehrsbelastung für Ausflüge im Osterbachtal stark genutzt”, sagte Tobias Ehrmann vom Staatlichen Bauamt in Krumbach. 1,9 Kilometer Straße liegen dabei im Landkreis Neu-Ulm, etwas mehr als ein halber Kilometer im Kreis Günzburg – weshalb für das Projekt eine Kooperationsvereinbarung nötig sein wird. Der Landkreis Günzburg vervollständige – parallel zu den Bautätigkeiten des Kreises Neu-Ulm im Bibertal – zurzeit ebenfalls die Radwege-Verbindungen im Osterbachtal, informierte Ehrmann. Zum einen gebe es dann Anschluss an die Strecke über Silheim, Straß nach Nersingen ins Donautal. Oder über Kissendorf und Bühl in Richtung Leipheim. Oder über Kissendorf und Bubesheim nach Günzburg.
Die 1,9 Kilometer zwischen Biberberg über Balmertshofen nach Hetschwang werden insgesamt knapp 1,2 Millionen Euro kosten. Der Antrag auf Zuschüsse aus dem bayerischen Gemeindefinanzierungsprogramm sei bereits gestellt, damit nach einem positiven Bescheid im Januar die Arbeiten ausgeschrieben werden können. Baubeginn könnte dann das Frühjahr 2011 sein. Die Gespräche für den Grunderwerb seien ebenfalls im Gange, “aber nicht abgeschlossen”, ergänzte Ehrmann. Fläche brauche man nicht nur für Verbreiterung und Radweg, sondern auch um den Streckenverlauf an manchen Stellen zu entschärfen und übersichtlicher zu gestalten.
Der Zeitplan des Staatlichen Bauamts ist für Karl-Martin Wöhner (SPD) eine sehr optimistische Sichtweise. “Schließlich haben wir vergangenes Jahr eine ganze Reihe von Projekten erst einmal wieder aus dem Programm nehmen müssen.” Sicher werde man in dem Zuschussprogramm nicht mehr Mittel bekommen, entgegnete Ehrmann. Auch habe die Kreisstraße bei Holzschwang, die wegen knapper Mittel geschoben wurde, Priorität. Aber er müsse mit der Planung einen Zeitplan aufstellen – und einen Zuschussantrag stellen.
Für den Grünen-Kreisrat Franz Schmid ist die Straße zu breit – “ich weiß nicht, ob die Straßen immer breiter werden müssen, weil die landwirtschaftlichen Maschinen immer größer werden”. Seine Anregung, den Übergang des Radwegs zur Straße vor den Ortsdurchfahrten gefälliger, breiter “und nicht im 90-Grad-Winkel” zu gestalten, wurde wie die restliche Planung von Radweg und NU 18 vom Ausschuss einstimmig angenommen.
Neuste Artikel
Feminismus
Venusbrezeln zum Weltfrauentag
Bei stürmisch nasskaltem Wetter sah man am 8. März ein paar unentwegte Mitglieder des Neu-Ulmer Ortsverbands auf dem Petrusplatz. Sie verteilten an Passanten Brezeln in Form des Venussymbols, dem Gender-Symbol für die Weiblichkeit. Sie wollten damit auf den internationalen Frauentag aufmerksam machen, an dem jährlich an das Thema der Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern erinnert…
Veranstaltung
Erstes Sträkel-Café in Neu-Ulm
Wer kennt sie noch, die Bilder der Grünen von eins, die strickend in Ausschüssen und Versammlungen saßen. Seit jeher sind Stricken und Häkeln Bestandteile der Grünen-DNA. Denn: Handarbeiten ist nicht nur kreativ und äußerst nachhaltig, es fördert auch die Kommunikation und Interaktion. Daher entstand die Idee, Hobby mit Politischem zu mischen – das erste Sträkel-Café…
Solaranlage
Volles Haus beim “Grünen Tisch” in Vöhringen
Der Ortsverband der Grünen Vöhringen / Bellenberg lud zum ersten GRÜNEN TISCH 2023 ein, das Thema lautete „Balkonsolar oder Mini-PV-Anlage“. Das Interesse am hausgemachten Strom zum persönlichen Eigenverbrauch war offensichtlich groß, so dass am Mittwoch, den 15.02.23 über 35 Anwesende in der Sportparkgaststätte Vöhringen vor Ort waren. Von der Gelegenheit, dem Experten direkt Fragen zu…
Ähnliche Artikel
Mobilität
Fahrrad-Reparatur in Pfaffenhofen
“Hilfe zur Selbsthilfe” – unter diesem Motto hat Klaus Grössler, Sprecher des Ortsverbands Rothtal, eine kostenlose Fahrradreparatur ins Leben gerufen. Jeden Mittwoch von 14:00 – 17:30 Uhr bietet er dabei den radelnden Bürger*innen an, ihnen bei der Reparatur ihrer Fahrräder behilflich zu sein. Das Material bringen sie dabei selbst mit, das Werkzeug stellt er zur…
Mobilität
Stadt Neu-Ulm regelt ab 2027 ÖPNV selbst: Kommentar von Fraktionssprecherin Cornelia Festl
Wer soll den ÖPNV ab 2027 in der Stadt Neu-Ulm organisieren: Stadt oder Landkreis? Diese Richtungsentscheidung wurde in der Sitzung des Stadtrates am 28.07. diskutiert und beschlossen. Unsere Fraktion hat sich festgelegt: Die Stadt soll die Aufgabenträgerschaft für den ÖPNV übernehmen und die SWU per Direktvergabe mit den Verkehrsleistungen betraut werden. Aus unserer Sicht kann…
Mobilität
Autorin Katja Diehl zu Gast in Neu-Ulm
Im Rahmen ihrer Lesereise durch die Nation folgte die Autorin Katja Diehl der Einladung des Grünen Kreisverbands und machte am 14.07.2022 in Neu-Ulm halt. Im eigens dafür angemieteten Neu-Ulmer Theater stellte sie dabei ihr Buch “Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt” vor und las auch einige Passagen daraus. In ihrem Buch, das Anfang 2022…