Am 5. Mai 2021 erreichte Deutschland seinen Earth Overshoot Day. Würden wir von einem Jahresbudget an Ressourcen ausgehen, das uns die Erde jährlich zur Verfügung stellt, wären sie am 5. Mai aufgebraucht, wenn alle Menschen leben würden wie wir. Die Ressourcen von zwölf Monaten aufgebraucht in nur fünf.
Der Klimakollaps entsendet längst seine Vorboten, die als Dürren, Hitze- und Kälteperioden oder Umweltkatastrophen daherkommen. Sie sind aber nur ein Vorgeschmack dafür, was uns noch blüht. Sollten wir nicht schnell und radikal handeln.
Über die größte Herausforderung, die zur Bedrohung der Menschheit werden könnte, spricht Alpay Artun mit Prof. Dr. Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.

Unter anderem geht es um die Klärung der aktuellen Situation und die Einordnung unterschiedlicher Szenarien und deren Wahrscheinlichkeiten. Insbesondere aber geht es auch darum, nicht den Kopf in den Sand zu stecken und zu verstehen, dass es nicht zu spät ist, schlimmste Konsequenzen zu verhindern. Gemeinsam werden Möglichkeiten besprochen, die jede:r Einzelne:r, wie auch die Politik ergreifen können (und müssen), um ein aktives Mitglieder der Lösung zu sein.




Gäste
- Prof. Dr. Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und Aktivist bei “Scientists for Future”
Neuste Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Ähnliche Artikel