Wie wir bereits vor einer Woche im Gespräch mit Prof. Dr. Volker Quaschning erörtert haben, stellt die drohende Klimakatastrophe derzeit eine der größten Herausforderungen für die Menschheit dar. Wenn man jedoch einen Schritt zurücktritt, erkennt man, dass das Klima Teil eines komplexen, riesigen Systems ist, dass den Erhalt des Lebens auf der Erde garantiert. Das Stockholm Resilience Centre hat mindestens 9 große ökologische Teilbereiche identifiziert, deren Kollaps zu einem Niedergang des Lebens so wie wir es kennen führen würde.
Wie ist es also im Moment um das ‚Haus Erde‘ bestellt („Öko“ leitet sich aus dem antiken griechischen Begriff/Konzept der Hausgemeinschaft ab). Steht der Einsturz kurz bevor oder können wir mit einer gründlichen Renovierung und mit einem anderen fürsorglicheren Umgang dieses fragile Gebilde noch retten? Was ist in den vergangenen Jahrzehnten falsch gelaufen und wo liegen politische Lösungen für die drohende Katastrophe?

Darüber spricht Arno Görgen zum einen mit Toni Hofreiter, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Deutschen Bundestag, promovierter Biologe und frisch nominierter bayerischer Spitzenkandidat für die kommende Bundestagswahl und schon lange Zeit jemand, der versucht, die Themen Ökologie und soziale Gerechtigkeit zusammen zu denken.

Unser zweiter Gast ist Professor Michael Schrödl. Michael Schrödl ist Artenforscher an der Uni München, Mitglied der Scientists for Future und außerdem Buchautor unter anderem von Büchern wie “Unser Natur stirbt”, worin es ganz zentral um das globale Artensterben und um Biodiversität geht.
Interessante Links
Petition zur Erforschung der Artenvielfalt
EcoHealth Alliance: 85% of Forest Throughout the Americas Is Threatened
Stockholm Resilience Centre: Planetare Grenzen
Neuste Artikel
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Stolpersteine-Putzen in Erinnerung zum Internationalen Holocaust-Gedenktag – #WeRemember
Am Montag, den 27. Januar 2025 jährt sich der Internationale Holocaust-Gedenktag und damit auch der Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee 1945. Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen ruft aus diesem Anlass zum Reinigen der in die Bürgersteige eingelassenen Stolpersteine am 26. Januar auf. Wir laden dazu alle Bürger*innen ein und…
Baumpflanzung Klima Stadtrat Neu-Ulm Umwelt
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…
Ähnliche Artikel