Wenn man heute sich rechte Bewegungen anschaut, sind diese nicht mehr die typischen Glatzen mit weissbeschnürten Springerstiefeln aus den Neunzigern. Heutzutage sind rechte Splittergruppen, wie Incels, GamerGators, Identitäre, im Internet anzutreffen – und ihre Symbolik, ihre Interessen und ihr Gebaren ist als solches nicht mehr auf den ersten Blick als “faschistisch” zu erkennen. Dabei agieren sie relativ offensichtlich in sozialen Netzwerken. In der heutigen Folge spricht Arno Görgen mit Dr. Simon Strick, Genderforscher und Medienwissenschaftler am ZeM Brandenburg, über rechte Gruppen im Netz, darüber wie diese sich dort verbreiten und was die Gesellschaft dagegen tun kann.
Simon Strick ist Autor des Buches “Rechte Gefühle” (transcript Verlag). Zu seinem Buch ist dort zu lesen:
“Dem Faschismus geht es gut – er ist Meme, Konsumgut und Gefühlswelt geworden. Seine Gewaltträume und Männerphantasien finden im Netz ein perfektes Biotop. Rechte Agitator*innen schaffen marktfähige Gefühlsmuster, die von YouTube und den Parlamenten bis auf die Straße reichen. Sie bauen anziehende Gegenrealitäten – und gewinnen damit Wahlen, Follower und Publikum. Von GamerGate bis Halle, »großer Austausch« bis »Corona-Lüge« – Simon Strick untersucht die affektiven Strategien rechter Akteur*innen. Zahlreiche Analysen zeigen, wie sie Gefährdungsgefühle für Weiße und Männer populär und anschlussfähig machen: Dieser Faschismus spricht die Sprache der Risikogesellschaft und manipuliert effektiv demokratische Öffentlichkeiten. Distanzierung ist kein Mittel gegen diese rechte Gefühlsrevolution. Auf Rechte Gefühle muss kollektiv und affektiv geantwortet werden.”
Interessante Links
“Rechte Gefühle” beim Transcript Verlag.
Simon Strick beim Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaften.
Neuste Artikel
Stadtrat Neu-Ulm
Neujahrsempfang der Grünen Stadtratsfraktion Neu-Ulm
„Wir müssen uns stark machen für alle Kinder in diesem Land“, betonte Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium, beim Neujahrsempfang der Neu-Ulmer Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Restaurant Edwin.s. Die Bundestagsabgeordnete machte in ihrem Vortrag deutlich, dass Bund, Land und Kommune sich gemeinsam für gute Kinderbetreuung und Teilhabe einsetzen müssen. Der Bund schaffe dabei…
Mitgliederversammlung
OV Neu-Ulm wählt neuen Vorstand
Auch im Ortsverband Neu-Ulm standen turnusgemäß Neuwahlen des Gesamtvorstands an. So kamen die Mitglieder am 25.11.2022 im Gasthof Schlößle in Offenhausen zu einer Versammlung zusammen. Bereits im Vorfeld hatte Arno Görgen angekündigt, dass er nicht erneut als Sprecher kandidieren möchte. Auch Ute Seibt und Daniel Schipfel stünden nicht mehr als Beisitzer:innen zu Verfügung. So wurden…
Episode 58: 40 jahre, ledig, sucht
Am 18. November 1982 war es soweit. In einer illustren 14-köpfigen Runde wurde abgestimmt: es soll einen Kreisverband der Grünen in Neu-Ulm geben! Bereits 1979 hatte man gemeinsam mit Aktivisten aus Ulm den KV Ulm/Neu-Ulm gegründet, doch die unterschiedlichen politischen Verhältnisse auf bayerischer und baden-württembergischer Seite erforderten ein zielgenaueres Engagement. Dieser Weg war von Erfolg…
Ähnliche Artikel
Stadtrat Neu-Ulm
Neujahrsempfang der Grünen Stadtratsfraktion Neu-Ulm
„Wir müssen uns stark machen für alle Kinder in diesem Land“, betonte Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium, beim Neujahrsempfang der Neu-Ulmer Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Restaurant Edwin.s. Die Bundestagsabgeordnete machte in ihrem Vortrag deutlich, dass Bund, Land und Kommune sich gemeinsam für gute Kinderbetreuung und Teilhabe einsetzen müssen. Der Bund schaffe dabei…
Mitgliederversammlung
OV Neu-Ulm wählt neuen Vorstand
Auch im Ortsverband Neu-Ulm standen turnusgemäß Neuwahlen des Gesamtvorstands an. So kamen die Mitglieder am 25.11.2022 im Gasthof Schlößle in Offenhausen zu einer Versammlung zusammen. Bereits im Vorfeld hatte Arno Görgen angekündigt, dass er nicht erneut als Sprecher kandidieren möchte. Auch Ute Seibt und Daniel Schipfel stünden nicht mehr als Beisitzer:innen zu Verfügung. So wurden…
Episode 58: 40 jahre, ledig, sucht
Am 18. November 1982 war es soweit. In einer illustren 14-köpfigen Runde wurde abgestimmt: es soll einen Kreisverband der Grünen in Neu-Ulm geben! Bereits 1979 hatte man gemeinsam mit Aktivisten aus Ulm den KV Ulm/Neu-Ulm gegründet, doch die unterschiedlichen politischen Verhältnisse auf bayerischer und baden-württembergischer Seite erforderten ein zielgenaueres Engagement. Dieser Weg war von Erfolg…