Wenn am 25. Mai die EU-DSGVO in Kraft tritt, werden nicht nur große Datensammler (böse Zungen behaupten Datenkraken) wie GOOGLE, Amazon, facebook und Co. hart an die Kandare genommen, auch kleine Betriebe und Vereine müssen aufpassen.
Unabhängig von der Betriebsgröße oder Mitgliederzahl werden Firmen und Vereine verpflichtet, eine eigene schriftliche Datenschutzrichtlinie aufzusetzen, in der sie ihre „Verfahren“ im Umgang mit personenbezogenen Daten, also Namen, Adressen, Telefonummern, Alter, Geschlecht, usw. darstellen. Sie müssen weiter dokumentieren, wie sie u.a. das Recht auf Vergessenwerden und Information umsetzen, wie sie die Datenaktualität und Sicherheit gewährleisten.
Um was es da genau geht, wie das gemacht wird und auf was es ankommt, wird in der Broschüre “Erste Hilfe zur Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen und Vereine: Das Sofortmaßnahmen-Paket”, Taschenbuch – 17. November 2017 ISBN 978-3-406-71662-1, Preis 5,50 € beschrieben. Thomas Kranig, der Leiter der bayerischen Datenschutzbehörde in Ansbach hat mit dem C. H. Beck Verlag diesen Ratgeber herausgegeben, der derzeit das Beste ist, was man auf dem deutschen Markt finden kann. Der Verlag beschreibt seine Publikation wie folgt: [Verlagsinfo] “Die Broschüre wendet sich in erster Linie an die Inhaber kleinerer Unternehmen und an Vereinsvorsitzende. Unternehmen sind persönliche Daten von Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten anvertraut. Unterlagen von Vereinen bieten tiefe Einblicke in die privaten Verhältnisse von Mitgliedern. Der gute Ruf von Unternehmensinhabern und Vereinsvorsitzenden steht auf dem Spiel, wenn sie die Vorgaben des Datenschutzes nicht beachten oder erst gar nicht kennen. Rechtliche Grundlage der Broschüre ist die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union. Sie gilt ab 25. Mai 2018. Danach gibt es keine Übergangsfrist mehr.
Datenschutz
Neuste Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Ähnliche Artikel
Datenschutz
Überwachung für den Winterdienst im Landkreis?
Anfrage der Grünenfraktion im Kreistag Neu-Ulm vom 11. Mai 2019 Sehr geehrter Herr Landrat Freudenberger,das staatliche Bauamt Krumbach errichtet zur Zeit Anlagen für die Überwachung von Straßen, z.B. an der NU 1 in Schießen, in denen auch eine Kamera eingebaut ist. Dies geschieht ohne Information von Bürgern und Gemeinden. Wir bitten Sie deshalb, folgende Fragen…
Datenschutz
Film und Diskussion mit Dr. Klaus Rederer, Datenschutz-Sachverständiger
17. Mai 2018, 19 Uhr, Barfüßer Neu-Ulm. Der Film über die Entstehung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Die DSGVO tritt am 25. Mai 2018 in Kraft und gilt als eines der fundamentalsten Gesetzeswerke der EU in den letzten 20 Jahren. Im Film wird das Wirken von Jan Philipp Albrecht beschrieben, der es möglich machte, dass der Europäische…
Datenschutz
Facebook, Twitter & Co
Foto: Klaus Rederer … war dann der Titel der Abendveranstaltung mit Bundestagskollegin Claudia Roth im Augsburger Augustanasaal. von Notz berichtete spannend und kenntnisreich von seiner Arbeit im NSA-Untersuchungsausschuss und der Diskussion um das am 30. Juni verabschiedete Netzwerkdurchsetzungsgesetz, das Gesetz gegen strafbare Inhalte im Internet und dem Antrag seiner Fraktion „Transparenz und Recht im Netz…