Grün kann nicht nur Klima – Grün ist auch mit dabei, wenn es darum geht die fehlgeleitete Meinung einer Minderheit als solche zu entlarven.
Am Samstag, den 22. Januar 2022 trafen sich mehrere tausend Menschen auf dem Münsterplatz, um zu zeigen „Wir sind viele“ und zu bekunden „Ja zu Solidarität – nein zu Hetze.” Darunter waren auch zahlreiche Mitglieder der Grünen aus Neu-Ulm und Ulm.
Im Anschluss wurde eine Menschenkette vom Münsterplatz bis zur Neu-Ulmer Kirche St. Johann gebildet, die wohl mindestens doppelt besetzt hätte werden können. Um den nötigen Abstand zu bewahren, hielten sich die Teilnehmer*innen nicht an den Händen, sondern an Schals. Das gab ein buntes, fröhliches Bild und vermittelte schon beim Zusehen, dass hier nicht Hass und Hetze regieren, sondern Solidarität, Hilfsbereitschaft und ein umfassendes Miteinander im Kampf gegen die Pandemie.

von 1983, als gegen die Pershing-Raketen demonstriert wurde. (Foto: Jürgen Bucher)
Einige wenige Randfiguren, die auf Plakaten nicht nachvollziehbare Aussagen präsentierten, wurden erst verbal in ihre Schranken verwiesen, nachdem sie lautstark in die Menge „Lügner“ skandierten. Dies geschah im Kontext des Mottos aber nicht aggressiv, sondern mit einem freundlich zugerufenen „Auf Wiedersehen“. Wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich diese Personen wirklich wieder sehen möchte.
Alles in Allem fühlte es sich sehr gut an die Mehrheit nicht schweigend, sondern aktiv zu erleben. Vielleicht schaffen es beim nächsten Mal noch ein paar mehr. Denn WIR SIND VIELE!
Euer Jürgen Bucher
Neuste Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Ähnliche Artikel
Kommentar
“Wo meine Wiege stand” – ein Kommentar von Stefan Nußbaumer
Am heutigen Internationalen Tag der Migranten zieht Stefan Nußbaumer Parallelen zwischen den Heimatvertriebenen damals und der humanitären Misere von heute.
Kommentar
“Das Baumdrama von Bellenberg” – Kommentar von Stefan Nußbaumer
Vier alte und kerngesunde Bäume beschloss der Gemeinderat von Bellenberg zu fällen. Das macht für sich schon sprachlos. Unglaublich wird es erst, wenn man erfährt, wieso. Stefan Nußbaumer, Bellenberger und Sprecher im Ortsverband, fasst Wut und Fassungslosigkeit in einem Kommentar zusammen.
Kommentar
“Gestaltungsmehrheit ohne CSU möglich” – Kommentar von Franz Schmid
Grüner Kreisrat Franz Schmid kommentiert das Geschacher um den Fraktionsstatus, dankt der Mehrheit im Kreistag für ihre Fairness und hält die konstruierte Empörung der CSU-Fraktion für nicht nachvollziehbar.