Die Stadtratsfraktion der Grünen fuhr am 5. Oktober auf Einladung der Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm mit dem Solarboot zwischen Metzgerturm und Friedrichsau.
Die Idee zur Fahrt hatte unser Grünes Mitglied Ute Seibt. Sie ist als Kapitänin der Solarflotte aktiv und steuert abwechselnd mit der treibenden Kraft der Stiftung, Peter Jäger das Boot. Neben der Freude am Fahren auf der Donau erfuhr die Fraktion viel Neues über die Betreiberin der Solarflotte, die Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm. Diese wurde im Solarjahr 1995 von den Städten Ulm und Neu-Ulm und den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm GmbH gegründet.
Zentrales Ziel der Solarstiftung ist die Verbesserung der Rahmenbedingen zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Region. Dazu hat die Solarstiftung ein Netzwerk zwischen Anbietern und Nachfragern geschaffen, mit dem Zweck, das vorhandene Know-How optimal zu nutzen. Dies gilt sowohl für den Bereich der Wissenschaft und Forschung, als auch für Wirtschaft und Bildung. Die Solarstiftung ist Ansprechpartner, initiiert Projekte, bringt Akteure zusammen und fördert diese.

Die Solarflotte auf der Donau ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit: Seit 1996 bietet die Solarstiftung Rundfahrten auf der Donau mit dem Solarboot NEU-ULM an, 2014 kam das Solarboot ULM dazu und seit 2004 verbindet die Städte Ulm und Neu-Ulm ein regeneratives Verkehrsmittel: die Solarfähre. Diese wurde im Jahre 2019 durch eine neue Donau-Fähre ersetzt. Die treibende Kraft ist dabei die Strömung des Wassers – es handelt sich um eine Gierseilfähre.
Mehr Infos zur Solarflotte unter https://www.solarstiftung.eu/
(Ernst Burmann)
Neuste Artikel
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Stolpersteine-Putzen in Erinnerung zum Internationalen Holocaust-Gedenktag – #WeRemember
Am Montag, den 27. Januar 2025 jährt sich der Internationale Holocaust-Gedenktag und damit auch der Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee 1945. Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen ruft aus diesem Anlass zum Reinigen der in die Bürgersteige eingelassenen Stolpersteine am 26. Januar auf. Wir laden dazu alle Bürger*innen ein und…
Baumpflanzung Klima Stadtrat Neu-Ulm Umwelt
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…
Ähnliche Artikel
Energie
Episode 49: Solalarland
Das Stichwort der Zeitenwende hat seit Beginn des Krieges Russlands gegen die Ukraine die deutsche und auch die europäische Politik geprägt. Absehbar ist nun ein regelrechter Paradigmenwechsel für Europa, schnell auch nachhaltige und klimafreundliche Energiestrukturen aufzubauen, die eine weitgehende energiepolitische Autonomie der europäischen Staaten von Russland ermöglichen. Darüber zu sprechen haben wir einerseits Lisa Badum, …
Energie
Besichtigung des Solarparks Bellenberg
Die Energiepreise steigen stetig, während gleichzeitig immer mehr Strom benötigt wird. Durch Russlands Angriff auf die Ukraine wurde deutlich, wie abhängig wir von fossilen Brennstoffen geworden sind. Das Wort “Energiewende” ist daher in aller Munde. Ein positiver Vorreiter hier ist der Solarpark Bellenberg, der erste im Landkreis Neu-Ulm. Auf unsere Anfrage hin hatte dessen Betreiber…
Energie
Solarstrom statt Gazprom
Wir sind verletzlich. Politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich. Das haben wir innerhalb von nur zwei Jahren zweimal schmerzlich erkennen müssen. Die Selbstverständlichkeit unserer Energieversorgung wird aktuell durch einen furchtbaren Invasionskrieg erschüttert. Energiepolitisch haben wir uns in Deutschland und Bayern vor allem in den letzten Jahren abhängig von Putins despotischem Regime gemacht. Das wird uns aktuell schonungslos…