Warum die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in der Sitzung vom 12.5.2016 mehrheitlich gegen die Einrichtung einer Hauptabteilung “Geburtshilfe” in Illertissen gestimmt hat:
Eine Hauptabteilung “Geburtshilfe” in Illertissen hätte bei den derzeitigen Geburtszahlen jährlich mindestens 2 Millionen zusätzliche Verluste bedeutet; darüber hinaus wären Investitionen nötig gewesen, die noch gar nicht abschätzbar waren. Hier wurden Zahlen zwischen 4 und 8 Millionen genannt.
Die notwendigen Wachstumschancen, um die Geburtshilfe annähernd verlustfrei zu betreiben, waren für uns nicht erkennbar. Die Rekrutierung von qualifiziertem Personal wurde bei dem derzeitigen Fachkräftemangel auch vom Gutachter als “sehr schwierig” bezeichnet. Wenn dies aber nicht gelingt, ist das Betreiben einer Hauptabteilung unmöglich und die genannten Investitionen wären in den Sand gesetzt.
Personal ist gegen Geburtshilfe-Abteilung
Die zu erwartende weitere Verschärfung der Leitlinien würde die Situation noch weiter erschweren.
Alle Chefärzte und auch der Personalrat des Illertissener Krankenhauses haben sich gegen die Einrichtung einer Hauptabteilung ausgesprochen. Das Urteil dieser Fachleute sollte besonderes Gewicht haben.
Deshalb haben wir uns gegen die Einrichtung einer Hauptabteilung “Geburtshilfe” ausgesprochen und hoffen nun, dass mit der beschlossenen “Entwicklung einer Gesamtstrategie” für den gesamten Landkreis eine auch für Illertissen befriedigende Lösung gefunden werden kann.
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Soziales
Verbesserung der Kinderbetreuung in Neu-Ulm
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Stärkung der Kinderbetreuung in Neu-Ulm eingereicht. Sie fordert umfassende Maßnahmen zur Ausbildung, Weiterbildung und Bindung von Fachpersonal in Kinderbetreuungseinrichtungen. In einem Schreiben an Oberbürgermeisterin Albsteiger bittet die Fraktion um die Prüfung folgender Punkte: Ausbau der praxisorientierten Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern vor Ort Qualitativ hochwertige Aus-…
Soziales
Umbau der Kindergärten in Pfaffenhofen
Die Grünen Markträt:innen aus Pfaffenhofen informieren über den Planungsstand der Kindergärten St. Monika und St. Michael. Hier gibt es neues zur Barrierefreiheit, Krippenplätze und nachhaltigen Wärmeenergie.
Soziales
“Das Miteinander stärken”
Landesdelegiertenkonferenz am 19. Okt. in Lindau Gut 300 Delegierte nehmen am Landesparteitag 2019 teil. Auf der Tagesordnung stehen zahlreiche Anträge zum künftigen Kurs der Partei. Auf den Antrag zur Sozialpolitik mit dem Titel “Das Miteinander stärken” ging unsere Bundestagsabgeordnete Ekin Deligöz ausführlich ein. Zentraler Teil ist die Förderung von Kindern: “Unser Ziel ist es, kein…