GRÜNE, ÖDP und AB stellen in Illertissen gemeinsame Liste auf
“Über Parteigrenzen hinweg etwas in Illertissen bewegen.” Das ist der Leitgedanke mit welchem die 23 Kandidat*innen der Grünen, der Ökologisch Demokratischen Partei (ÖDP) und den Aktiven Bürgern (AB) wieder mit einer gemeinsamen Liste bei der Kommunalwahl in Illertissen antreten.
Mehr Klimaschutz und besserer ÖPNV

Bei der Nominierungsversammlung im Illertissener Bahnhofshotel wurden die Kandidat*innen einstimmig und im Block nominiert. Beim anschließenden Austausch ging es ums Programm. Einen ganzen Katalog von Ideen und Vorschlägen zur Umsetzung haben die Verantwortlichen besprochen. Themen waren das Klima, der Natur- und Artenschutz, soziale Belange und der ÖPNV in der Stadt.
Die Kandidat*innen in Illertissen:
- Helga Sonntag – ÖDP
- Rüdiger Stahl – DIE GRÜNEN
- Rita Schmitt – AB
- Florian Schmid – DIE GRÜNEN
- Dr. Antje Müller-Knörr – AB
- Gilbert Kammerlander – ÖDP
- Wolfgang Tengle – AB
- Marianne Pfanner – AB
- Klaus Allgaier – ÖDP
- Elias Prem – AB
- Franz Klarer – DIE GRÜNEN
- Jenny Martini – AB
- Joshua Greifenberg – DIE GRÜNEN
- Kirstin Hubert – AB
- Dr. Walter Knörr – AB
- Karin Milde – AB
- Peter März – DIE GRÜNEN
- Inge Rindl – DIE GRÜNEN
- Beatrice Wöhr – ÖDP
- Christine Stürzel – AB
- Günter Feiner – AB
- Udo Schmidt – DIE GRÜNEN
- Klaus Geiger – DIE GRÜNEN
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…