Die beiden Grünen Stadträt:innen Ute Seibt und Tilman Hirth haben einen Antrag eingereicht, der in Kürze in der Arbeitsgruppe „Parkraum“ des Stadtrats und im Anschluss im Februar im Planungs- und Umweltausschuss besprochen werden soll.
Zentrale Forderung dieses Antrages ist die Änderung der Stellplatzsatzung. Diese Satzung regelt die Vergabe und Verteilung von Stellplätzen in der Stadt und stellt bisher noch sehr das Auto in den Vordergrund. Dies soll sich nach dem Willen der beiden Stadträt:innen nun ändern. Nach Möglichkeit sollen Autostellplätze neuem Wohnraum, neuem Raum für Fahrräder oder neuer Begrünung weichen.
Dazu sollen nun Stellplatzzahlen nach dem Verfahren der Stiftung „Lebendige Stadt“ erstellt werden. Das bedeutet, dass sich der Stellplatzschlüssel künftig flexibel an Faktoren wie der Dichte der Wohnnutzung, der Nahversorgung und Diversität der ökonomischen, sozialen und kulturellen Angebote, der ÖPNV-Anbindung, den Einkommen und anderen Faktoren bemisst. Dieser Ansatz soll prototypisch am sich noch entwickelnden Quartier „Wohnen am Illerpark“ angewandt werden und dabei nach Möglichkeit auch Fahrrädern mit Anhängern mehr Abstellraum ermöglichen.
Generell bedürfe es als wirksames Mittel zur Bekämpfung des Klimawandels einer Verkehrswende. Tilman Hirth ergänzt:
“Mit der Stellplatzsatzung haben wir ein Mittel an der Hand, mit dem wir auf kommunaler Ebene aktiv die Verkehrswende unterstützen können. Unsere Stellplatzsatzung soll eine Ermöglichungssatzung werden, damit auch andere kluge Konzepte Eingang in die Planung von Stellplätzen miteinfließen können.”
Tilman Hirth, Stadtrat
Die Stadt muss nach Ansicht von Hirth und Seibt alle ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzen, die Verkehrswende voranzubringen. Dazu gehöre auch, die Attraktivität von alternativen Antrieben (Elektromobilität) und alternativen Fortbewegungsmöglichkeiten (ÖPNV, Fahrrad, Carsharing) zu erhöhen. Eine angepasste Stellplatzsatzung könnte dies unterstützen, indem mehr Platz und Infrastruktur für diese Alternativen in Wohn- und Nichtwohngebäuden zur Verfügung gestellt werden. Getreu dem Stadtmotto „Wir leben neu“ und dem Slogan „Stadt weiterdenken“ soll die Stadt Neu-Ulm entsprechend auch hier zukunftsgerichtete Akzente setzen.
Neuste Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Antrag der Stadtratsfraktion: Wie wird in Neu-Ulm gefördert?
Unsere Stadtratsfraktion hat einen Antrag zum Fördermanagement der Stadt Neu-Ulm eingereicht.
Stadtentwicklung
Quo vadis, Neu-Ulm?
Wie zukunftsfähig die Stadt dabei ist, ob sie eher auf alteingesessene oder lieber auf Zukunftstechnologien vertraut, das erfragten unsere Stadträte Tilman Hirth und Geske-Marie Richter über einen Antrag im Neu-Ulmer Stadtrat.
Stadtentwicklung
Pfaffenhofen entscheidet über Soforthilfen und Rathausausbau
Der Pfaffenhofener Marktrat berät nicht nur über die Höhe der Corona-Soforthilfen, sondern auch über die ökologische Flächenbewirtschaftung und den Rathausausbau. Unser Marktrat Christoph Maisch berichtet aus der zweiten Sitzung.