Foto: ‘Kleuske’ (Wikipedia)
Ende Januar haben unsere Stadträtinnen Ute Seibt und Dr. Cornelia Festl im Namen der Fraktion einen Antrag im Rat eingebracht, der eine mechanische Beseitigung von hiesigen Eichenprozessionsspinnerpopulationen (EPS) anstrebt. Worum geht es dabei?
Jeder kennt sie, die Eichenprozessionsspinner. Diese unscheinbaren Nachtfalter breiten sich seit einigen Jahren durch den Klimawandel auch in Deutschland stark aus. Ein Problem dabei: Ab dem dritten Raupenstadium entwickeln sie giftige Brennhaare, die an Mensch und Tier zu starken toxischen Reaktionen führen können. Diese können sich in Hautreizungen, bis hin zu Asthmaanfällen, Fieber und im Extremfall in einem allergischem Schock bemerkbar machen. Es ist daher für unsere Gesundheit wichtig, die Eichenprozessionsspinner frühzeitig zu beseitigen.
Natürlich ist auch die Stadt Neu-Ulm darum bemüht, die lokalen EPS-Populationen im Zaum zu halten, zumal es hier auch immer wieder Fälle von EPS-Vergiftungen EPS-Vergiftungen gibt. Allerdings vertraut die Stadt in diesem Kontext neben der mechanischen Beseitigung auch auf Pestizide, die nicht nur dem EPS den Garaus machen, sondern leider alle Insektenraupen abtöten und somit zum allgemeinen Insektensterben beitragen. Die weitreichenden Folgen: Vögel hungern, Pflanzen werden nicht mehr bestäubt: Das durch den Menschen bereits erschütterte labile Gleichgewicht der Natur droht zunehmend zusammenzubrechen.
Dieser Meinung ist auch Stadträtin Ute Seibt.
Auch wenn eine mechanische Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners aufwändiger und somit teurer ist, halte ich sie für unabdingbar. Wir müssen gegen sogenannte Schädlinge selektiv vorgehen. Jeder, der auf die Natur ‚hört‘, hat bemerkt, dass in den letzten Jahren die Vogelpopulationen deutlich abgenommen haben. Das liegt zum Großteil daran, dass es weniger Insekten gibt.
Ute Seibt, Grüne Stadträtin in Neu-Ulm
Seibt und Festl fordern daher auf, sich an Städten wie Fürth und Bayreuth zu orientieren, die all ihre befallenen Bäume rein mechanisch vom Eichenprozessionsspinner befreien. Der Bauausschuss berät am 3.3.2021 über den Antrag. Wir hoffen, er tut dies mit dem nötigen ökologischen Weitblick!
Neuste Artikel
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Stolpersteine-Putzen in Erinnerung zum Internationalen Holocaust-Gedenktag – #WeRemember
Am Montag, den 27. Januar 2025 jährt sich der Internationale Holocaust-Gedenktag und damit auch der Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee 1945. Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen ruft aus diesem Anlass zum Reinigen der in die Bürgersteige eingelassenen Stolpersteine am 26. Januar auf. Wir laden dazu alle Bürger*innen ein und…
Baumpflanzung Klima Stadtrat Neu-Ulm Umwelt
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Baumpflanzung
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…
Stadtrat Neu-Ulm
Neu-Ulmer Grüne wollen mehr Fassadenbegrünungen
Die Fraktion der Grünen hat einen Antrag eingereicht, um den Anteil an Fassadenbegrünungen in Neu-Ulm zu steigern. Ziel dieser Initiative ist es, die Lebens- und Luftqualität zu verbessern, Heizkosten zu senken und die Biodiversität zu fördern. In einem Schreiben an Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger werden mehrere Fragen gestellt, um die Potentiale vorhandener Flächen zu ermitteln sowie…