Foto: ‘Kleuske’ (Wikipedia)
Ende Januar haben unsere Stadträtinnen Ute Seibt und Dr. Cornelia Festl im Namen der Fraktion einen Antrag im Rat eingebracht, der eine mechanische Beseitigung von hiesigen Eichenprozessionsspinnerpopulationen (EPS) anstrebt. Worum geht es dabei?
Jeder kennt sie, die Eichenprozessionsspinner. Diese unscheinbaren Nachtfalter breiten sich seit einigen Jahren durch den Klimawandel auch in Deutschland stark aus. Ein Problem dabei: Ab dem dritten Raupenstadium entwickeln sie giftige Brennhaare, die an Mensch und Tier zu starken toxischen Reaktionen führen können. Diese können sich in Hautreizungen, bis hin zu Asthmaanfällen, Fieber und im Extremfall in einem allergischem Schock bemerkbar machen. Es ist daher für unsere Gesundheit wichtig, die Eichenprozessionsspinner frühzeitig zu beseitigen.
Natürlich ist auch die Stadt Neu-Ulm darum bemüht, die lokalen EPS-Populationen im Zaum zu halten, zumal es hier auch immer wieder Fälle von EPS-Vergiftungen EPS-Vergiftungen gibt. Allerdings vertraut die Stadt in diesem Kontext neben der mechanischen Beseitigung auch auf Pestizide, die nicht nur dem EPS den Garaus machen, sondern leider alle Insektenraupen abtöten und somit zum allgemeinen Insektensterben beitragen. Die weitreichenden Folgen: Vögel hungern, Pflanzen werden nicht mehr bestäubt: Das durch den Menschen bereits erschütterte labile Gleichgewicht der Natur droht zunehmend zusammenzubrechen.
Dieser Meinung ist auch Stadträtin Ute Seibt.
Auch wenn eine mechanische Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners aufwändiger und somit teurer ist, halte ich sie für unabdingbar. Wir müssen gegen sogenannte Schädlinge selektiv vorgehen. Jeder, der auf die Natur ‚hört‘, hat bemerkt, dass in den letzten Jahren die Vogelpopulationen deutlich abgenommen haben. Das liegt zum Großteil daran, dass es weniger Insekten gibt.
Ute Seibt, Grüne Stadträtin in Neu-Ulm
Seibt und Festl fordern daher auf, sich an Städten wie Fürth und Bayreuth zu orientieren, die all ihre befallenen Bäume rein mechanisch vom Eichenprozessionsspinner befreien. Der Bauausschuss berät am 3.3.2021 über den Antrag. Wir hoffen, er tut dies mit dem nötigen ökologischen Weitblick!
Neuste Artikel
Stadtrat Neu-Ulm
Neujahrsempfang der Grünen Stadtratsfraktion Neu-Ulm
„Wir müssen uns stark machen für alle Kinder in diesem Land“, betonte Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium, beim Neujahrsempfang der Neu-Ulmer Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Restaurant Edwin.s. Die Bundestagsabgeordnete machte in ihrem Vortrag deutlich, dass Bund, Land und Kommune sich gemeinsam für gute Kinderbetreuung und Teilhabe einsetzen müssen. Der Bund schaffe dabei…
Faschismus Soziale Medien
Episode 59: “Rechte Gefühle”
Wenn man heute sich rechte Bewegungen anschaut, sind diese nicht mehr die typischen Glatzen mit weissbeschnürten Springerstiefeln aus den Neunzigern. Heutzutage sind rechte Splittergruppen, wie Incels, GamerGators, Identitäre, im Internet anzutreffen – und ihre Symbolik, ihre Interessen und ihr Gebaren ist als solches nicht mehr auf den ersten Blick als “faschistisch” zu erkennen. Dabei agieren…
Mitgliederversammlung
OV Neu-Ulm wählt neuen Vorstand
Auch im Ortsverband Neu-Ulm standen turnusgemäß Neuwahlen des Gesamtvorstands an. So kamen die Mitglieder am 25.11.2022 im Gasthof Schlößle in Offenhausen zu einer Versammlung zusammen. Bereits im Vorfeld hatte Arno Görgen angekündigt, dass er nicht erneut als Sprecher kandidieren möchte. Auch Ute Seibt und Daniel Schipfel stünden nicht mehr als Beisitzer:innen zu Verfügung. So wurden…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Baumschutzsatzung: Unverzichtbar für den kommunalen Klimaschutz
Pressemitteilung Die Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN fordert die Erstellung einer Baumschutzsatzung für die Stadt Neu-Ulm. Über diese wird im Planungs- und Umweltausschuss am 31.5.22 entschieden. Bäume stellen ein kulturelles Gut dar, das es zu schützen gilt. Sie sind wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems und leisten einen Beitrag zum Erhalt der Arten. Auf der heimischen…
Umwelt
Kräutertour der besonderen Art
Was macht der Hobbygärtner mit dem Giersch? Entweder ausreißen und den Gartenumgraben – oder einfach essen, so wie unsere Vorfahren es praktizierten, wenn die haltbaren Vorräte im Frühjahr zu Ende gingen. Denn viele der sogenannten „Unkräuter“ sind wertvolle Wildpflanzen. Dies und vieles mehr erfuhren 20 Interessierte am Mittwoch vor Ostern bei einer Kräutertour im Wald…
Umwelt
“Ramadama” in Elchingen
Am letzten Samstag vor den Osterferien trafen sich an drei Standorten in Elchingen 50 Bürger*innen, darunter Kinder, Jugendliche und Geflüchtete, die bei uns Aufnahme gefunden haben. Ihre Mission war es, die Hinterlassenschaften wilder Parties und den von Ignoranten achtlos weggeworfenen Müll aus unserer Landschaft einzusammeln. Rund um die Brühlhalle in Unterelchingen „ernteten“ wir Schnaps-, Wein-…