Klares Nein von mir zu Erhöhung der Kindergartengebühren
Zum Beschluss stand eine fast 30% Beitragserhöhung für die Eltern in allen Zeitbuchungen und Altersstufen
Warum habe ich hier dagegen gestimmt?
Hintergrund, vor zwei Jahren hat die Gemeinde Holzheim richtig ordentlich die Gebühren aufgeschlagen – dies war ein großer Sprung der vorherigen Gebühren, um sich auch den Gebühren der Nachbar Orte anzupassen.
Dies belastet Familien finanziell, benachteiligt Mehrkindfamilien und gefährdet die frühkindliche Bildung. Eine solche Erhöhung würde die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erschweren.
Um das ganze in der Debatte noch zu verstärken habe ich wieder die Idee die Gebühren nach Einkommen der Familien zu staffeln – dies wurde mit der Begründung, dass dies einen erhöhten Verwaltungsaufwand bedeutet und nicht zu schaffen wäre.
Mit meinen Schlusssätzen, wie – es kann nicht sein, dass die Kitagebühren für die Familien teuerer wird, da die Verwaltung dies nicht leisten möchte. Um eine Kitagebühr von 290,00 € zahlen zu können musst du Frau, Mann 500,00 € verdienen. Ich konnte es nicht drehen
– Dagmar Sokol-Prötzel
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel