Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2012, Mehrjahresinvestitionsplan Landkreis Neu-Ulm

Franz Schmid
Sehr geehrter Herr Landrat, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Wir, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stimmen dem HH-Plan 2012 und dem Investitionsplan im Wesentlichen zu. Wir tragen auch die erhöhten Ansätze für die Schulen und für die Sonnenstromerzeugung mit.
Zu vielen einzelnen Punkten haben die Vorredner schon viel gesagt. Ich möchte ein Thema aufgreifen, das uns besonders wichtig ist: das Thema Klimaschutz.
Wir freuen uns, dass dieser im Landkreis jetzt richtig angegangen wird. Die Idee, ein Konzept zu erarbeiten und vor allem, ein auf diesem Gebiet erfahrenes und souveränes Institut als Unterstützung auszuwählen, halten wir für eine gute Idee. Unser Landkreis wird sehr davon profitieren. Wir sind gerne bereit, in den kommenden Jahren die Stelle eines Klimaschutzbeauftragten mit zu finanzieren.
Was uns aber erschreckt ist, dass die Mehrheit des Kreistages gleichzeitig dafür ist, eine neue Straße mitten durch die Landschaft zu bauen, ohne eine optimierte Nullvariante ernsthaft zu betrachten. Da sind die alten Reflexe noch da. – Und die SPD schafft eine Rolle rückwärts, wenn sie jetzt doch Mittel für den Grunderwerb im Investitionsplan haben will, und nur die Trasse noch nicht festlegen.
Klimaschutz schon, Natur- und Landschaftsschutz nicht unbedingt. Und das, wo wir im Verkehrsbereich die größten Probleme haben, uns klimaverträglicher und auch menschenverträglicher (Stichwort: Lärm) auszurichten.
Aber wir entwickeln uns weiter. So wie sich in ein paar Jahren viele Windräder sichtbar im Landkreis drehen werden
Den Haushaltsplan 2012 und auch den Mehrjahresinvestitionsplan halten wir, mit Ausnahme des genannten, für vernünftig und stimmen beiden zu.
27. April 2012
Franz Schmid
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Baumpflanzung
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…
Stadtrat Neu-Ulm
Neu-Ulmer Grüne wollen mehr Fassadenbegrünungen
Die Fraktion der Grünen hat einen Antrag eingereicht, um den Anteil an Fassadenbegrünungen in Neu-Ulm zu steigern. Ziel dieser Initiative ist es, die Lebens- und Luftqualität zu verbessern, Heizkosten zu senken und die Biodiversität zu fördern. In einem Schreiben an Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger werden mehrere Fragen gestellt, um die Potentiale vorhandener Flächen zu ermitteln sowie…