Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt werden.
Hintergrund und Ziel der Klimabaumaktion
Die Sommermonate in Neu-Ulm sind zunehmend durch hohe Temperaturen geprägt. Auch wenn der vergangene Sommer verhältnismäßig mild ausfiel, zeigt sich in den vergangenen Jahren eine klare Tendenz zu heißeren Sommern – eine Herausforderung, die vor allem in Städten spürbar wird. Bäume sind ein bewährtes Mittel, um die Auswirkungen steigender Temperaturen zu mildern: Sie spenden Schatten, binden Feinstaub, erhöhen die Luftfeuchtigkeit und wirken durch Verdunstungskühlung wie natürliche Klimaanlagen.
In Neu-Ulm fehlen allerdings zunehmend Flächen für das Pflanzen neuer Bäume, insbesondere auf städtischem Grund. Mit der „Klimabaumaktion“ soll deshalb eine Alternative geschaffen werden: Durch das Einbeziehen privater Grundstücke können Neu-Ulmer
ihre Stadt aktiv mitgestalten und begrünen. Jeder gepflanzte Baum trägt dazu bei, das Mikroklima zu verbessern und langfristig die Lebensqualität in Neu-Ulm zu steigern.
Erfolgreiches Vorbild aus Ulm
Ein Blick in das benachbarte Ulm zeigt, dass die Idee erfolgreich umsetzbar ist: Dort läuft die Initiative „Go plant a tree“ bereits mit großem Zuspruch. Unterstützt durch den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Stadt Ulm, den Einstein-Marathon und die lokale Agenda werden dort regelmäßig Bäume verteilt und auf privaten Grundstücken gepflanzt. Der BUND übernimmt dabei die Koordination und Beschaffung – ein Modell, das auch für Neu-Ulm angedacht ist. Denkbar wäre, dass ein Neu-Ulmer Naturschutzverein diese Rolle übernimmt und so eine nachhaltige Begrünungsaktion ins Leben ruft.
Warum eine Klimabaumaktion?
Bäume erfüllen eine Vielzahl wichtiger Funktionen für das Klima und die Luftqualität in urbanen Gebieten:
- Schattenspender und Kühlung: Durch Verdunstung und Schattenwurf senken sie die Umgebungstemperatur und bieten Schutz an heißen Tagen.
- Verbesserte Luftqualität: Bäume filtern Feinstaub und Schadstoffe aus der Luft, was besonders für die Gesundheit von Vorteil ist.
- Kohlendioxid-Speicherung: Sie binden CO₂ und tragen so zur Reduzierung von Treibhausgasen bei.
- Erhöhung der Luftfeuchtigkeit: Durch die Verdunstung von Wasser schaffen sie ein angenehmes Mikroklima.
Ein gemeinsamer Beitrag für Neu-Ulm
Die Klimabaumaktion soll Bürger und die Stadt Neu-Ulm dabei unterstützen, den Herausforderungen des Klimawandels aktiv zu begegnen und gleichzeitig das Stadtbild zu verschönern. 200 Bäume sind erst der Anfang – jede private Pflanzung trägt zur langfristigen Verbesserung des Stadtklimas bei und macht Neu-Ulm lebenswerter.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hofft auf eine breite Zustimmung des Stadtrats und eine zeitnahe Umsetzung der Klimabaumaktion. Neu-Ulmer Bürger, die ein Stück Natur auf ihr Grundstück holen möchten, können mit einem geschenkten Baum zu einem grüneren und nachhaltigeren Neu-Ulm beitragen.
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Mobilität
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Umwelt
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Mobilität
Neu-Ulm wird fahrradfreundlicher – Grüne treiben Ausbau von Fahrradstraßen voran
Dank des Engagements der Grünen Fraktion im Stadtrat Neu-Ulm nimmt die Verkehrswende in unserer Stadt weiter an Fahrt auf. Mit einem klaren Ziel vor Augen: nachhaltige Mobilität für alle. Mit dem Antrag aus dem März 2023 setzen sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv für die Einrichtung neuer Fahrradstraßen in der Stadtmitte ein – ein Vorhaben, das…