Nach mehreren, thematisch relativ ruhigen Monaten im Pfaffenhofener Marktgemeinderat zeigte sich im April und Mai das wahre Gesicht der jeweiligen Fraktionen:
Im April wurde durch unsere Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN ein Grundsatzbeschluss zur Abstimmung vorgelegt. Die Ziele:
- Klimaneutralität bis 2040
- Erneuerung des zehn Jahre alten Klimaschutzkonzeptes mit jährlichen Zwischenzielen
- Ausführungen zu Klimaschutzbelangen bei allen Sitzungsvorlagen
Das Ergebnis war jedoch ernüchternd: Die zwei größten Fraktionen im Rat störten sich am für sie unklaren Begriff „Klimaneutralität“. Zudem solle eine solche Zielsetzung durch ein Fachbüro begleitet werden. Auch unsere Ausführungen in der Sitzung, dass genau das bei der Konzepterstellung erfolgt, interessierte nicht.
Deswegen wurde unser Antrag mit deutlicher Mehrheit abgelehnt.
Interessant hierbei: Wir haben unseren Antrag allen Fraktionen im Vorfeld übersandt, alle haben uns ohne Änderungswünsche ihre Zustimmung zugesichert. Dieselben Fraktionen haben in Holzheim sowie im Neu-Ulmer Kreistag sehr ähnlichen Anträgen bereits zugestimmt. Professionelle und verlässliche Kommunalpolitik geht aus unserer Sicht anders!
Etwas besser sah die Abstimmung im Mai zum Nahwärmenetz im Ortsteil Beuren aus. Hier ist geplant, mit 2-3 Hektar Freiflächen-Photovoltaik und einer Industriewärmepumpe ein Nahwärmenetz zu realisieren. Daran angeschlossen werden die Gebäude der Gemeinde (Schule, Kindergarten und Feuerwehrhaus, derzeit mit Ölheizungen ausgestattet) sowie alle beauftragenden Privathaushalte. Bereits etwa 35% der Haushalte im Ort haben Verträge für diese regenerative, CO2-freie Energieversorgung unterschrieben.

Im Rat gab es aber dennoch keine Einstimmigkeit: Mehrere Markträt*innen stimmten dagegen. Die Argumente, dass für die Energie von 3 Hektar Freiflächen-PV etwa 150 Hektar Biogas-Mais erforderlich wären sowie die auch für energetisch nicht sanierte Häuser ausreichende Vorlauftemperatur des Wärmenetzes, stießen leider in Teilen auch auf regelrechte Denkschranken.
Bei der Abstimmung positionierte sich jedoch die Mehrheit auf die Seite der regenerativen Energien: Das Wohlwollen zur Freiflächenanlage wurde bekundet, jetzt steht die Flächensuche an.
Neuste Artikel
Stadtrat Neu-Ulm
Neujahrsempfang der Grünen Stadtratsfraktion Neu-Ulm
„Wir müssen uns stark machen für alle Kinder in diesem Land“, betonte Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium, beim Neujahrsempfang der Neu-Ulmer Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Restaurant Edwin.s. Die Bundestagsabgeordnete machte in ihrem Vortrag deutlich, dass Bund, Land und Kommune sich gemeinsam für gute Kinderbetreuung und Teilhabe einsetzen müssen. Der Bund schaffe dabei…
Faschismus Soziale Medien
Episode 59: “Rechte Gefühle”
Wenn man heute sich rechte Bewegungen anschaut, sind diese nicht mehr die typischen Glatzen mit weissbeschnürten Springerstiefeln aus den Neunzigern. Heutzutage sind rechte Splittergruppen, wie Incels, GamerGators, Identitäre, im Internet anzutreffen – und ihre Symbolik, ihre Interessen und ihr Gebaren ist als solches nicht mehr auf den ersten Blick als “faschistisch” zu erkennen. Dabei agieren…
Mitgliederversammlung
OV Neu-Ulm wählt neuen Vorstand
Auch im Ortsverband Neu-Ulm standen turnusgemäß Neuwahlen des Gesamtvorstands an. So kamen die Mitglieder am 25.11.2022 im Gasthof Schlößle in Offenhausen zu einer Versammlung zusammen. Bereits im Vorfeld hatte Arno Görgen angekündigt, dass er nicht erneut als Sprecher kandidieren möchte. Auch Ute Seibt und Daniel Schipfel stünden nicht mehr als Beisitzer:innen zu Verfügung. So wurden…
Ähnliche Artikel