Was macht der Hobbygärtner mit dem Giersch? Entweder ausreißen und den Gartenumgraben – oder einfach essen, so wie unsere Vorfahren es praktizierten, wenn die haltbaren Vorräte im Frühjahr zu Ende gingen.
Denn viele der sogenannten „Unkräuter“ sind wertvolle Wildpflanzen. Dies und vieles mehr erfuhren 20 Interessierte am Mittwoch vor Ostern bei einer Kräutertour im Wald der Böfinger Halde mit “Kräuterfee” Helga Schneller.
Der Bärlauch, der dort flächendeckend wächst, veredelt mit seinem würzigen Geschmack viele Gerichte und lässt sich zu köstlichem Pesto, Pfannkuchen oder Spätzle verarbeiten. Die Kräuterfachfrau informierte, wie die Gefahr des Fuchsbandwurms minimiert werden kann (Kochen
oder gründliches Waschen) und erklärte die Unterscheidungsmerkmale zu anderen giftigen Pflanzen wie Maiglöckchen und Aronstab.
Auch die jungen Blätter von Löwenzahn sind eine schmackhafte und gesunde Beimischung in Salaten, denn das leicht bittere Kraut entwässert den Körper. Die Blütenblätter eignen sich hervorragend als Garnierung.
Wie die Brennnessel angefasst werden kann, ohne sich die Finger zu verbrennen, wurde eindrucksvoll demonstriert und dazu gleich noch ein Tipp für einen gesunden Snack mitgegeben: Mit etwas Öl in der Pfanne
frittiert verwandeln sich die Blätter in knusprige Brennnessel-Chips.

Die Kursleiterin für Heilpflanzenkunde informierte auch über die alte Tradition der Neunkräutersuppe, die früher am Gründonnerstag auf den Tisch kam. Auf der Basis einer nicht zu sämigen Kartoffelsuppe werden 9 unterschiedliche Wild- und Gartenkräuter gekocht, und fertig ist das gesunde Mahl zum Ende der Fastenzeit.
Schließlich konnten sich die Teilnehmer*innen zum Abschluss mit einem erfrischenden „Kräutersprizz“ stärken, einem Getränk auf der Basis von Apfelsaft mit Giersch und Gundermann.
Wer glaubt, jetzt alles über unsere Wildkräuter und ihre vielseitige Anwendung zu wissen, der irrt bestimmt. Noch mehr über essbares und gesundes wildes Grün gibt es bei den Kräuterführungen von Helga Schneller im Botanischen Garten Ulm.
Für die Eule/Grünen in Elchingen
Thomas Böhm, Gemeinderat
Neuste Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Baumpflanzung
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…
Stadtrat Neu-Ulm
Neu-Ulmer Grüne wollen mehr Fassadenbegrünungen
Die Fraktion der Grünen hat einen Antrag eingereicht, um den Anteil an Fassadenbegrünungen in Neu-Ulm zu steigern. Ziel dieser Initiative ist es, die Lebens- und Luftqualität zu verbessern, Heizkosten zu senken und die Biodiversität zu fördern. In einem Schreiben an Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger werden mehrere Fragen gestellt, um die Potentiale vorhandener Flächen zu ermitteln sowie…