Was macht der Hobbygärtner mit dem Giersch? Entweder ausreißen und den Gartenumgraben – oder einfach essen, so wie unsere Vorfahren es praktizierten, wenn die haltbaren Vorräte im Frühjahr zu Ende gingen.
Denn viele der sogenannten „Unkräuter“ sind wertvolle Wildpflanzen. Dies und vieles mehr erfuhren 20 Interessierte am Mittwoch vor Ostern bei einer Kräutertour im Wald der Böfinger Halde mit “Kräuterfee” Helga Schneller.
Der Bärlauch, der dort flächendeckend wächst, veredelt mit seinem würzigen Geschmack viele Gerichte und lässt sich zu köstlichem Pesto, Pfannkuchen oder Spätzle verarbeiten. Die Kräuterfachfrau informierte, wie die Gefahr des Fuchsbandwurms minimiert werden kann (Kochen
oder gründliches Waschen) und erklärte die Unterscheidungsmerkmale zu anderen giftigen Pflanzen wie Maiglöckchen und Aronstab.
Auch die jungen Blätter von Löwenzahn sind eine schmackhafte und gesunde Beimischung in Salaten, denn das leicht bittere Kraut entwässert den Körper. Die Blütenblätter eignen sich hervorragend als Garnierung.
Wie die Brennnessel angefasst werden kann, ohne sich die Finger zu verbrennen, wurde eindrucksvoll demonstriert und dazu gleich noch ein Tipp für einen gesunden Snack mitgegeben: Mit etwas Öl in der Pfanne
frittiert verwandeln sich die Blätter in knusprige Brennnessel-Chips.

Die Kursleiterin für Heilpflanzenkunde informierte auch über die alte Tradition der Neunkräutersuppe, die früher am Gründonnerstag auf den Tisch kam. Auf der Basis einer nicht zu sämigen Kartoffelsuppe werden 9 unterschiedliche Wild- und Gartenkräuter gekocht, und fertig ist das gesunde Mahl zum Ende der Fastenzeit.
Schließlich konnten sich die Teilnehmer*innen zum Abschluss mit einem erfrischenden „Kräutersprizz“ stärken, einem Getränk auf der Basis von Apfelsaft mit Giersch und Gundermann.
Wer glaubt, jetzt alles über unsere Wildkräuter und ihre vielseitige Anwendung zu wissen, der irrt bestimmt. Noch mehr über essbares und gesundes wildes Grün gibt es bei den Kräuterführungen von Helga Schneller im Botanischen Garten Ulm.
Für die Eule/Grünen in Elchingen
Thomas Böhm, Gemeinderat
Neuste Artikel
Mitgliederversammlung
Kreisgrüne treffen sich in Bellenberg
Dass es der bis dahin heißeste Tag des Jahres werden sollte, wussten Tina Schwenk und Stefan Nußbaumer vom Kreisvorstand nicht, als sie die Mitglieder des KV Neu-Ulm für den 20.05.2022 zur erstem Kreismitgliederversammlung des Jahres einluden. Zum ersten Mal überhaupt fand diese in Bellenberg statt. In der Sportgaststätte ganz in der Nähe der Illerau hatte…
Energie
Besichtigung des Solarparks Bellenberg
Die Energiepreise steigen stetig, während gleichzeitig immer mehr Strom benötigt wird. Durch Russlands Angriff auf die Ukraine wurde deutlich, wie abhängig wir von fossilen Brennstoffen geworden sind. Das Wort “Energiewende” ist daher in aller Munde. Ein positiver Vorreiter hier ist der Solarpark Bellenberg, der erste im Landkreis Neu-Ulm. Auf unsere Anfrage hin hatte dessen Betreiber…
Energie
Solarstrom statt Gazprom
Wir sind verletzlich. Politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich. Das haben wir innerhalb von nur zwei Jahren zweimal schmerzlich erkennen müssen. Die Selbstverständlichkeit unserer Energieversorgung wird aktuell durch einen furchtbaren Invasionskrieg erschüttert. Energiepolitisch haben wir uns in Deutschland und Bayern vor allem in den letzten Jahren abhängig von Putins despotischem Regime gemacht. Das wird uns aktuell schonungslos…
Ähnliche Artikel
Umwelt
“Ramadama” in Elchingen
Am letzten Samstag vor den Osterferien trafen sich an drei Standorten in Elchingen 50 Bürger*innen, darunter Kinder, Jugendliche und Geflüchtete, die bei uns Aufnahme gefunden haben. Ihre Mission war es, die Hinterlassenschaften wilder Parties und den von Ignoranten achtlos weggeworfenen Müll aus unserer Landschaft einzusammeln. Rund um die Brühlhalle in Unterelchingen „ernteten“ wir Schnaps-, Wein-…
Umwelt
Von wegen Unkraut!
Am 28. März 2022– dem Tag des Unkrauts – trafen sich interessierte Grüne auf den Feldern von unserem Mitglied und Bio-Bauer Ernst Ehrmann in Illereichen. In der ökologischen Landwirtschaft zeigt bereits der Sprachgebrauch, dass die Einstellung zum wilden Grün eine andere ist, denn das Wort „Unkraut“ wird schlicht nicht benutzt. „Wir nennen es Beikraut. Und hier…
Umwelt
Episode 43: Schöpfung bewahren
Am 08.03.2022 begehen wir den Weltfrauentag – ein bedeutsames Datum für eine feministische Partei wie Bündnis 90 / Die Grünen. Zu diesem Anlass haben wir uns Silvia Koch aus Vöhringen als Gast eingeladen. Als frischgebackene Grüne beweist sie ein unglaubliches kommunales Engagement – über Beteiligungen in Sportvereinen bis zu zum Ulmer Frauentreff. Darüber hinaus ist…