Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein
Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung über die Reuttier Straße zu überdenken und eine alternative Lösung über die Otto-Renner-Straße zu prüfen.

Unsere Forderungen und die Gründe im Überblick:
- Entlastung
der Wohngebiete
Die Otto-Renner-Straße ist für den Schwerlastverkehr ausgelegt und bietet mehr Kapazitäten, um die zusätzlichen Verkehrsströme des Gewerbegebiets aufzunehmen. Eine Anbindung über die Otto-Renner-Straße könnte die Lärmbelastung und Luftverschmutzung in den angrenzenden Wohngebieten deutlich reduzieren. - Kürzere
Fahrstrecken und weniger CO2-Emissionen
Die direkte Anbindung an die B10/Europastraße über die Otto-Renner-Straße ermöglicht kürzere Fahrwege für den Verkehr. Dies senkt den Energieverbrauch und reduziert CO2-Emissionen – ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele und für eine nachhaltigere Stadtentwicklung. - Sicherheit
für alle Verkehrsteilnehmenden
Die Otto-Renner-Straße verfügt bereits über die nötige Infrastruktur, um den Mischverkehr aus PKWs, LKWs, Fahrrädern und Fußgänger sicher abzuwickeln. Sie bietet damit einen geeigneten und sicheren Zugang für das Gewerbegebiet. - Langfristige
Kosteneinsparungen
Eine Nutzung der bereits ausgebauten Otto-Renner-Straße könnte mittelfristig Kosten für Erweiterungen und Sanierungen sparen, die für die Reuttier Straße sonst notwendig wären. Eine frühzeitige Planung mit der passenden Infrastruktur ist also auch wirtschaftlich sinnvoll.
Ziel: Ein zukunftsfähiges Gewerbegebiet mit Rücksicht auf Mensch und Umwelt
Das geplante Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd kann als Vorbild für eine moderne, wirtschaftliche und gleichzeitig nachhaltige Entwicklung dienen. Mit der Prüfung einer alternativen Anbindung über die Otto-Renner-Straße wollen wir eine Lösung, die langfristig Vorteile für Anwohner, Umwelt und die Stadtfinanzen bringt.
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Baumpflanzung
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…
Stadtrat Neu-Ulm
Neu-Ulmer Grüne wollen mehr Fassadenbegrünungen
Die Fraktion der Grünen hat einen Antrag eingereicht, um den Anteil an Fassadenbegrünungen in Neu-Ulm zu steigern. Ziel dieser Initiative ist es, die Lebens- und Luftqualität zu verbessern, Heizkosten zu senken und die Biodiversität zu fördern. In einem Schreiben an Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger werden mehrere Fragen gestellt, um die Potentiale vorhandener Flächen zu ermitteln sowie…
Wirtschaft
Neu-Ulmer Stadtratsfraktion schmiedet Plan für nachhaltiges Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen setzt sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft in Neu-Ulm ein. Dies wurde einmal mehr während ihrer zweitägigen Klausurtagung vom 20. bis 21. April 2024 deutlich, bei der die Planung des Gewerbegebiets Schwaighofen-Süd im Mittelpunkt stand. „Die Realisierung dieses neuen Gewerbegebietes gibt uns die Chance, für Handwerk und Industrie im…