Dank des Engagements der Grünen Fraktion im Stadtrat Neu-Ulm nimmt die Verkehrswende in unserer Stadt weiter an Fahrt auf. Mit einem klaren Ziel vor Augen: nachhaltige Mobilität für alle. Mit dem Antrag aus dem März 2023 setzen sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv für die Einrichtung neuer Fahrradstraßen in der Stadtmitte ein – ein Vorhaben, das die Infrastruktur für Radfahrende erheblich verbessern soll.
Grüne Initiative für Fahrradstraßen
In einem Antrag vom März 2023 haben die Grünen die Einrichtung von Fahrradstraßen in den Straßenzügen Eckstraße – Friedenstraße – Kasernstraße – Offenhauser Straße sowie Wallstraße – Bernar-Venet-Straße gefordert. Diese Routen sind für den Autoverkehr weniger bedeutend, spielen jedoch als alternative Radverbindungen eine zentrale Rolle. Der Planungs- und Umweltausschuss beauftragte daraufhin im April 2023 die Verwaltung, eine Aufwertung dieser wichtigen Radverkehrsachsen zu planen.
Nun hat der Stadtrat Neu-Ulm im Zuge des fortgeschriebenen Radverkehrskonzepts die Umgestaltung des Straßenzugs Eckstraße – Friedenstraße – Kasernstraße – Offenhauser Straße zur Fahrradstraße angestoßen. Diese Strecke soll zur bedeutenden Ost-West-Radroute neben dem stark frequentierten Donauuferweg werden.
Bürgerbeteiligung und Planungsprozess
Ein zentrales Element der Grünen Verkehrspolitik ist die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Auch in diesem Fall wurde von der Stadtverwaltung eine Bürgerbeteiligung angekündigt, bei der verschiedene Varianten der Fahrradstraße vorgestellt und diskutiert werden sollen. So können Neu-Ulmerinnen und Neu-Ulmer ihre Ideen und Anregungen in den Prozess einbringen. Der Plan sieht vor, dass nach dem Abschluss der Planungen sowie der Umgestaltung der Ludwigsstraße im Jahr 2027 mit den Bauarbeiten begonnen werden kann.
Warum Fahrradstraßen?
Fahrradstraßen sind ein wesentlicher Bestandteil der Grünen Verkehrspolitik, um den Radverkehrsanteil in Neu-Ulm auf 20 % zu steigern. Sie bieten Radfahrenden mehr Sicherheit und Vorrang, da Kfz-Verkehr in diesen Straßen lediglich Gaststatus hat und nur bei Bedarf zugelassen wird. Dies schafft nicht nur ein besseres Sicherheitsgefühl, sondern erhöht auch den Komfort und die Attraktivität des Radfahrens in der Stadt.
Bereits bestehende Fahrradstraßen, wie die Schießhausallee oder die Friedrichsaustraße in Pfuhl, haben gezeigt, wie positiv diese Maßnahme den Radverkehr beeinflusst. Mit der neuen “Fahrradstraße Stadtmitte” soll nun auch der zentrale Stadtbereich für Radfahrende sicherer und komfortabler werden.
Grüne Vision für die Zukunft
Mit diesen Maßnahmen zeigen wir Grüne, wie wir uns eine zukunftsfähige, umweltfreundliche Mobilität für Neu-Ulm vorstellen. Fahrradstraßen sind nur ein Baustein in einem umfassenden Konzept für eine grünere Stadt, die den Menschen und die Umwelt in den Mittelpunkt stellt. Das Ziel ist klar: Mehr Radverkehr bedeutet weniger Staus, weniger Lärm und eine bessere Lebensqualität für alle.
Fazit
Der Ausbau von Fahrradstraßen in Neu-Ulm ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Verkehrswende. Wir Grüne setzen uns weiterhin mit Nachdruck dafür ein, dass der Radverkehr in unserer Stadt gefördert wird – für mehr Sicherheit, bessere Verbindungen und eine lebenswerte, klimafreundliche Zukunft.
Neuste Artikel
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Stolpersteine-Putzen in Erinnerung zum Internationalen Holocaust-Gedenktag – #WeRemember
Am Montag, den 27. Januar 2025 jährt sich der Internationale Holocaust-Gedenktag und damit auch der Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee 1945. Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen ruft aus diesem Anlass zum Reinigen der in die Bürgersteige eingelassenen Stolpersteine am 26. Januar auf. Wir laden dazu alle Bürger*innen ein und…
Baumpflanzung Klima Stadtrat Neu-Ulm Umwelt
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…
Ähnliche Artikel
Baumpflanzung
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…
Mobilität
Radstationen & Abstellplätze – Für ein grünes Neu-Ulm!
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen setzt sich für eine Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur in Neu-Ulm ein. In einem Antrag an die Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger fordert die Fraktion die Einrichtung von öffentlich zugänglichen Fahrradreparaturstationen und zusätzlichen Abstellplätzen an zentralen Orten der Stadt. Diese Maßnahmen sollen die Mobilität von Radfahrenden erleichtern und Neu-Ulm als fahrradfreundliche Stadt weiter stärken….
Stadtrat Neu-Ulm
Neu-Ulmer Grüne wollen mehr Fassadenbegrünungen
Die Fraktion der Grünen hat einen Antrag eingereicht, um den Anteil an Fassadenbegrünungen in Neu-Ulm zu steigern. Ziel dieser Initiative ist es, die Lebens- und Luftqualität zu verbessern, Heizkosten zu senken und die Biodiversität zu fördern. In einem Schreiben an Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger werden mehrere Fragen gestellt, um die Potentiale vorhandener Flächen zu ermitteln sowie…