Dank des Engagements der Grünen Fraktion im Stadtrat Neu-Ulm nimmt die Verkehrswende in unserer Stadt weiter an Fahrt auf. Mit einem klaren Ziel vor Augen: nachhaltige Mobilität für alle. Mit dem Antrag aus dem März 2023 setzen sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv für die Einrichtung neuer Fahrradstraßen in der Stadtmitte ein – ein Vorhaben, das die Infrastruktur für Radfahrende erheblich verbessern soll.
Grüne Initiative für Fahrradstraßen
In einem Antrag vom März 2023 haben die Grünen die Einrichtung von Fahrradstraßen in den Straßenzügen Eckstraße – Friedenstraße – Kasernstraße – Offenhauser Straße sowie Wallstraße – Bernar-Venet-Straße gefordert. Diese Routen sind für den Autoverkehr weniger bedeutend, spielen jedoch als alternative Radverbindungen eine zentrale Rolle. Der Planungs- und Umweltausschuss beauftragte daraufhin im April 2023 die Verwaltung, eine Aufwertung dieser wichtigen Radverkehrsachsen zu planen.
Nun hat der Stadtrat Neu-Ulm im Zuge des fortgeschriebenen Radverkehrskonzepts die Umgestaltung des Straßenzugs Eckstraße – Friedenstraße – Kasernstraße – Offenhauser Straße zur Fahrradstraße angestoßen. Diese Strecke soll zur bedeutenden Ost-West-Radroute neben dem stark frequentierten Donauuferweg werden.
Bürgerbeteiligung und Planungsprozess
Ein zentrales Element der Grünen Verkehrspolitik ist die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Auch in diesem Fall wurde von der Stadtverwaltung eine Bürgerbeteiligung angekündigt, bei der verschiedene Varianten der Fahrradstraße vorgestellt und diskutiert werden sollen. So können Neu-Ulmerinnen und Neu-Ulmer ihre Ideen und Anregungen in den Prozess einbringen. Der Plan sieht vor, dass nach dem Abschluss der Planungen sowie der Umgestaltung der Ludwigsstraße im Jahr 2027 mit den Bauarbeiten begonnen werden kann.
Warum Fahrradstraßen?
Fahrradstraßen sind ein wesentlicher Bestandteil der Grünen Verkehrspolitik, um den Radverkehrsanteil in Neu-Ulm auf 20 % zu steigern. Sie bieten Radfahrenden mehr Sicherheit und Vorrang, da Kfz-Verkehr in diesen Straßen lediglich Gaststatus hat und nur bei Bedarf zugelassen wird. Dies schafft nicht nur ein besseres Sicherheitsgefühl, sondern erhöht auch den Komfort und die Attraktivität des Radfahrens in der Stadt.
Bereits bestehende Fahrradstraßen, wie die Schießhausallee oder die Friedrichsaustraße in Pfuhl, haben gezeigt, wie positiv diese Maßnahme den Radverkehr beeinflusst. Mit der neuen “Fahrradstraße Stadtmitte” soll nun auch der zentrale Stadtbereich für Radfahrende sicherer und komfortabler werden.
Grüne Vision für die Zukunft
Mit diesen Maßnahmen zeigen wir Grüne, wie wir uns eine zukunftsfähige, umweltfreundliche Mobilität für Neu-Ulm vorstellen. Fahrradstraßen sind nur ein Baustein in einem umfassenden Konzept für eine grünere Stadt, die den Menschen und die Umwelt in den Mittelpunkt stellt. Das Ziel ist klar: Mehr Radverkehr bedeutet weniger Staus, weniger Lärm und eine bessere Lebensqualität für alle.
Fazit
Der Ausbau von Fahrradstraßen in Neu-Ulm ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Verkehrswende. Wir Grüne setzen uns weiterhin mit Nachdruck dafür ein, dass der Radverkehr in unserer Stadt gefördert wird – für mehr Sicherheit, bessere Verbindungen und eine lebenswerte, klimafreundliche Zukunft.
Neuste Artikel
Junge Leute Kultur Stadtrat Neu-Ulm Vielfalt & Zusammenhalt
Zukunft der Caponniere 4:
Ein Ort für alle Neu-Ulmer*innen Die Caponniere 4 ist ein geschichtsträchtiges Gebäude in Neu-Ulm – einzigartig in ihrer Architektur, stadträumlich markant gelegen in Bahnhofsnähe und schon heute ein beliebter Treffpunkt für viele junge Menschen. Gleichzeitig kommt es dort immer wieder zu Spannungen – besonders zwischen der jugendlichen Nutzung und dem Ruhebedürfnis der Anwohnerschaft. Wir sagen:…
Info aus der Gemeinderatssitzung vom 28.04.2025 in Holzheim
Klares Nein von mir zu Erhöhung der Kindergartengebühren Zum Beschluss stand eine fast 30% Beitragserhöhung für die Eltern in allen Zeitbuchungen und Altersstufen Warum habe ich hier dagegen gestimmt? Hintergrund, vor zwei Jahren hat die Gemeinde Holzheim richtig ordentlich die Gebühren aufgeschlagen – dies war ein großer Sprung der vorherigen Gebühren, um sich auch den…
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Ähnliche Artikel
Junge Leute
Zukunft der Caponniere 4:
Ein Ort für alle Neu-Ulmer*innen Die Caponniere 4 ist ein geschichtsträchtiges Gebäude in Neu-Ulm – einzigartig in ihrer Architektur, stadträumlich markant gelegen in Bahnhofsnähe und schon heute ein beliebter Treffpunkt für viele junge Menschen. Gleichzeitig kommt es dort immer wieder zu Spannungen – besonders zwischen der jugendlichen Nutzung und dem Ruhebedürfnis der Anwohnerschaft. Wir sagen:…
Mobilität
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Baumpflanzung
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…