Die Fraktion der Grünen hat einen Antrag eingereicht, um den Anteil an Fassadenbegrünungen in Neu-Ulm zu steigern. Ziel dieser Initiative ist es, die Lebens- und Luftqualität zu verbessern, Heizkosten zu senken und die Biodiversität zu fördern.
In einem Schreiben an Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger werden mehrere Fragen gestellt, um die Potentiale vorhandener Flächen zu ermitteln sowie Gestaltungsstandards und Mindestgrößen zu benennen. Diese Informationen sollen dazu beitragen, städtische Planungsrichtlinien anzupassen.
Zusätzlich strebt die Grüne Fraktion einen Erfahrungsaustausch zwischen der Stadt, Schulen, Unternehmen, Vereinen und Bürger*innen an, um von erfolgreichen Projekten zu lernen und Fachwissen effizient auszutauschen. Die Verwaltung soll auf die gestellten Fragen antworten, damit der politische Diskurs in den entsprechenden Ausschüssen fortgeführt werden kann.
Dank unserer Anfrage werden Fassadenbegrünungen in Zukunft in neuen Bebauungsplänen vom Geschosswohnungsbau bis zum Gewerbeobjekt, wenn es realisierbar ist, vorgeschrieben.
Durch die Aufarbeitung dieses Themas möchte die Fraktion einen weiteren Beitrag zum Klima- und Artenschutz leisten.
Beispiele für Fassadenbegrünung
- Vertikale Gärten: Pflanzen werden auf speziellen Konstruktionen an der Fassade befestigt, was die Luftqualität verbessert und das Gebäude isoliert.
- Rankpflanzen: Kletterpflanzen wie Efeu oder Weinreben wachsen entlang der Fassade und bieten natürlichen Schutz gegen Hitze und Kälte.
- Mooswände: Moos absorbiert Schadstoffe und Feuchtigkeit aus der Luft, was zu einem besseren Mikroklima beiträgt.
- Modulare Pflanzsysteme: Vorgefertigte Module mit integrierten Pflanzen werden an der Fassade montiert und können flexibel gestaltet werden.
- Hydrokultur-Systeme: Pflanzen werden ohne Erde in einem Wasserkreislaufsystem angebaut, das sowohl nachhaltig als auch pflegeleicht ist.
Neuste Artikel
Junge Leute Kultur Stadtrat Neu-Ulm Vielfalt & Zusammenhalt
Zukunft der Caponniere 4:
Ein Ort für alle Neu-Ulmer*innen Die Caponniere 4 ist ein geschichtsträchtiges Gebäude in Neu-Ulm – einzigartig in ihrer Architektur, stadträumlich markant gelegen in Bahnhofsnähe und schon heute ein beliebter Treffpunkt für viele junge Menschen. Gleichzeitig kommt es dort immer wieder zu Spannungen – besonders zwischen der jugendlichen Nutzung und dem Ruhebedürfnis der Anwohnerschaft. Wir sagen:…
Info aus der Gemeinderatssitzung vom 28.04.2025 in Holzheim
Klares Nein von mir zu Erhöhung der Kindergartengebühren Zum Beschluss stand eine fast 30% Beitragserhöhung für die Eltern in allen Zeitbuchungen und Altersstufen Warum habe ich hier dagegen gestimmt? Hintergrund, vor zwei Jahren hat die Gemeinde Holzheim richtig ordentlich die Gebühren aufgeschlagen – dies war ein großer Sprung der vorherigen Gebühren, um sich auch den…
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Ähnliche Artikel
Junge Leute
Zukunft der Caponniere 4:
Ein Ort für alle Neu-Ulmer*innen Die Caponniere 4 ist ein geschichtsträchtiges Gebäude in Neu-Ulm – einzigartig in ihrer Architektur, stadträumlich markant gelegen in Bahnhofsnähe und schon heute ein beliebter Treffpunkt für viele junge Menschen. Gleichzeitig kommt es dort immer wieder zu Spannungen – besonders zwischen der jugendlichen Nutzung und dem Ruhebedürfnis der Anwohnerschaft. Wir sagen:…
Mobilität
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Umwelt
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…