Bereits im März hatte die Stadtratsfraktion der Grünen den Antrag gestellt, dass bei der Strombezug-Bündelausschreibung für die Jahre 2023 bis 2025 die Stadt Vöhringen als Vorbild für ihre Bürger:innen zum effektiven Klimaschutz Ökostrom mit Neuanlagenquote beschafft.
Die Begründung:
Ökostrom ohne Neuanlagenquote ist kein echter Ökostrom, sondern leider nur Pseudo-Ökostrom, denn er stammt überwiegend aus älteren und schon lange abgeschriebenen Anlagen, was keinen zusätzlichen Klimaschutz-Nutzen ergibt.
Solche Mogelpackungen rechtfertigen auf keinen Fall einen höheren Preis und Klimaschutz-Gütesiegel-Labels verweigern diesem sogar die „Ökostrom“-Bezeichnung.
Wir als Stadt können uns zwar das Wort „Ökostrom“ auf die Fahnen schreiben, aber das ist überflüssig bezahltes Greenwashing. Alle Experten bezeichnen diesen Ökostrom als nutzlos für die Energiewende. Es liegt an uns als Kommune, sich verantwortungsbewusst zu zeigen und mit gutem Beispiel für unsere Bürger:innen voranzugehen.
Nur Ökostrom mit Neuanlagenquote ist echter Ökostrom, der eine Treibhausgasminderung bewirkt, die Energiewende voranbringt und dessen Bezug zu den klimaschutzpolitisch wirkungsvollsten und am einfachsten umsetzbaren Maßnahmen gehört.
Die Klimaschutzexperten Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme, genauso wie Herr Sambale vom Umwelt- und Energiezentrum Allgäu, der Bund Naturschutz, das Tarifportal der Umweltverbände und auch das Umweltbundesamt empfehlen deshalb unbedingt den Bezug von Ökostrom mit Neuanlagenquote, damit der Ausbau der regenerativen Energien vorangetrieben wird.
Die Stadtverwaltung und der Haupt- und Umweltausschuss empfehlen in ihrem Beschluss leider den Bezug von Ökostrom ohne Neuanlagenquote, was sich klimaschützend anhört, aber leider nichts oder nur wenig zum Klimaschutz und zur CO2- Reduzierung beiträgt
Klimaschutz gibt es nicht zum Nulltarif. Wir sind alle gefordert, unseren Teil zum weiteren Ausbau der regenerativen Energien zu leisten. Strom aus erneuerbaren Energiequellen mit Neuanlagenquote ist ein gutes, jetzt schon greifendes Mittel, um Klimaschutzziele umzusetzen und die Stadt könnte ihrer öffentlichen Vorbildfunktion gerecht werden.
Fazit:
Leider wurde dieser Antrag mit nur fünf Dafür-Stimmen nicht angenommen und der Verwaltungsantrag, Ökostrom-Bezug ohne Neuanlagenquote bei fünf Gegenstimmen beschlossen.
Allerdings wurde der Zusatz aufgenommen, das so ersparte Geld für lokale, erneuerbare Energieanlagen zu verwenden.
Neuste Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Baumpflanzung
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…
Stadtrat Neu-Ulm
Neu-Ulmer Grüne wollen mehr Fassadenbegrünungen
Die Fraktion der Grünen hat einen Antrag eingereicht, um den Anteil an Fassadenbegrünungen in Neu-Ulm zu steigern. Ziel dieser Initiative ist es, die Lebens- und Luftqualität zu verbessern, Heizkosten zu senken und die Biodiversität zu fördern. In einem Schreiben an Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger werden mehrere Fragen gestellt, um die Potentiale vorhandener Flächen zu ermitteln sowie…