Wir sind zurück von unserer Reise nach Berlin, und es war großartig!
Dank der tollen Organisation durch das Wahlkreisbüro unserer Abgeordneten und parlamentarischen Staatssekretärin Ekin Deligöz konnte diese politische Bildungsfahrt in die Bundeshauptstadt stattfinden.
Zwar hat es bei unserer Ankunft am Mittwoch Abend noch geregnet, doch das Wetter wurde schnell besser. So konnten wir trotz erhöhter Sicherheit (Israels Premierminister Netanjahu war in der Stadt auf Staatsbesuch) das Reichtagsgebäude besichtigen und an einer Sitzung des Deutschen Bundestages teilnehmen.

Fotos waren dort leider nicht gestattet, doch der Besuch der Kuppel hat uns dafür entschädigt. Unser weiterer Weg führte uns um das Regierungsviertel, und wir erhielten interessante Einblicke hinter die Kulissen des politischen Alltags der Bundesregierung.
Am Freitag stand für uns ein Besuch des Familienministeriums auf dem Plan. Besonders empfehlenswert ist der Besuch des „Tränenpalasts“, der ehemaligen Ausreisehalle von der DDR nach Westdeutschland am Bahnhof Friedrichstraße. Auch die Dauerausstellung „Topographie des Terrors“ hat uns sehr bewegt, sowie die zahlreichen Hinweise auf die Berliner Mauer, die noch heute in der weltoffenen Stadt zu finden sind.

Falls auch ihr Interesse an einer politischen Bildungsreise nach Berlin habt, dann meldet euch entweder bei den Wahlkreisbüros eurer Abgeordneten oder schreibt eine Email an kontakt@gruene-neu-ulm.de. Wir leiten eure Anfrage direkt weiter, denn es wird sicher noch eine weitere Fahrt in diesem Jahr geben.
Neuste Artikel
Junge Leute Kultur Stadtrat Neu-Ulm Vielfalt & Zusammenhalt
Zukunft der Caponniere 4:
Ein Ort für alle Neu-Ulmer*innen Die Caponniere 4 ist ein geschichtsträchtiges Gebäude in Neu-Ulm – einzigartig in ihrer Architektur, stadträumlich markant gelegen in Bahnhofsnähe und schon heute ein beliebter Treffpunkt für viele junge Menschen. Gleichzeitig kommt es dort immer wieder zu Spannungen – besonders zwischen der jugendlichen Nutzung und dem Ruhebedürfnis der Anwohnerschaft. Wir sagen:…
Info aus der Gemeinderatssitzung vom 28.04.2025 in Holzheim
Klares Nein von mir zu Erhöhung der Kindergartengebühren Zum Beschluss stand eine fast 30% Beitragserhöhung für die Eltern in allen Zeitbuchungen und Altersstufen Warum habe ich hier dagegen gestimmt? Hintergrund, vor zwei Jahren hat die Gemeinde Holzheim richtig ordentlich die Gebühren aufgeschlagen – dies war ein großer Sprung der vorherigen Gebühren, um sich auch den…
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Ähnliche Artikel
Junge Leute Kultur Stadtrat Neu-Ulm Vielfalt & Zusammenhalt
Zukunft der Caponniere 4:
Ein Ort für alle Neu-Ulmer*innen Die Caponniere 4 ist ein geschichtsträchtiges Gebäude in Neu-Ulm – einzigartig in ihrer Architektur, stadträumlich markant gelegen in Bahnhofsnähe und schon heute ein beliebter Treffpunkt für viele junge Menschen. Gleichzeitig kommt es dort immer wieder zu Spannungen – besonders zwischen der jugendlichen Nutzung und dem Ruhebedürfnis der Anwohnerschaft. Wir sagen:…
Info aus der Gemeinderatssitzung vom 28.04.2025 in Holzheim
Klares Nein von mir zu Erhöhung der Kindergartengebühren Zum Beschluss stand eine fast 30% Beitragserhöhung für die Eltern in allen Zeitbuchungen und Altersstufen Warum habe ich hier dagegen gestimmt? Hintergrund, vor zwei Jahren hat die Gemeinde Holzheim richtig ordentlich die Gebühren aufgeschlagen – dies war ein großer Sprung der vorherigen Gebühren, um sich auch den…
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)