An den ersten warmen Tagen, welche bereits Vorfreude auf den Frühling aufkommen lassen, ist schon wieder einiges los auf dem Skatepark am Vöhringer Sportpark. Man trifft junge Familien mit Kindern auf Rollern und Fahrrädern, aber genauso Jugendliche und junge Erwachsene, die den ganzen Winter übten, um fit auf dem Skateboard oder BMX zu bleiben.
Das Sportpark Außengelände ist bereits heute ein toller Hotspot. Die Vöhringer Grünen jedoch finden dass da noch mehr geht – und wünschen sich ein Upgrade. Ein richtiges Zentrum für die Jugend könnte hier entstehen!

Im Zuge dessen hat die Vöhringer Stadtratsfraktion der Grünen einen Antrag zum Bau einer permanenten Pumptrack-Anlage gestellt. Federführend war Fraktionssprecher Markus Harzenetter, dem es wichtig war, die Stadt von den Vorteilen einer permanenten, asphaltierten Anlage im Gegensatz zu einer mobilen Anlage aus Kunststoff zu überzeugen.
Letztere war von der Stadtverwaltung vorgeschlagen worden. Eine permanente Anlage bietet jedoch deutlich mehr Möglichkeiten und ist viel reizvoller, vor allem für gekonnte Fahrer. Genutzt werden kann sie in jeglichen Rollsportarten wie Mountain-Bike, Skateboard, BMX, Inlineskates, Scooter, etc. Zusätzlich hat sie eine erheblich niedrigere Verletzungsgefahr und ist sicher vor Vandalismus.
Jugendbeauftragter Victor Kern erweiterte den Antrag und möchte dieses Projekt mit dem bereits bestehenden Skatepark verbinden. Direkt angrenzend an diesen ist nämlich noch ausreichend Platz für eine Pumptrack-Anlage.
Auch wichtig: Die erst vor kurzem gepflanzten Bäume könnten noch umgesetzt werden!

Wird zusätzlich der Skatepark mit einem neuen Belag und zusätzlichen Obstacles erweitert, kann man hier eine Anlage für die Jugend schaffen, die für alle Könnerstufen viel zu bieten hat, meint Victor Kern. Jugendliche aus Vöhringen und seinen Stadtteilen, die den Skatepark viel nutzen, wünschen sich schon seit längerem eine Erweiterung und Renovierung.
Hinter dem Skatepark befindet sich ein Basketballplatz, der nun neue Körbe bekommt – ebenfalls auf Anfrage von Grünen-Stadtrat Victor Kern. Angrenzend ist eine große Wiese zum Kicken und ein Beach-Volleyballfeld. „Wir haben hier das Potenzial, etwas richtig Tolles für die Vöhringer Jugend zu schaffen“, schloss er bei der Vorstellung des Antrags zum Bau der Pumptrack-Anlage und Renovierung des Skateparks im Bau und Verkehrsausschuss. Und damit konnte er das ganze Gremium mit einer Ausnahme überzeugen. Nun gilt es zu hoffen, dass der Antrag auf Fördermittel des bayerischen Städtetages zur Förderung von Sportstätten angenommen wird, und das Projekt bald angegangen werden kann!
Neuste Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Ähnliche Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…