Wir sind verletzlich. Politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich. Das haben wir innerhalb von nur zwei Jahren zweimal schmerzlich erkennen müssen.
Die Selbstverständlichkeit unserer Energieversorgung wird aktuell durch einen furchtbaren Invasionskrieg erschüttert. Energiepolitisch haben wir uns in Deutschland und Bayern vor allem in den letzten Jahren abhängig von Putins despotischem Regime gemacht. Das wird uns aktuell schonungslos aufgezeigt. Bis dato bezieht Bayern 90% seiner Gaslieferungen aus Russland.
Aus keinem Bundesland ging 2021 auch nur annähernd so viel Geld für Öl und Gas nach Moskau wie aus Bayern! Durch blindes Vertrauen auf Putins Gas hat die Landesregierung die Energiesicherheit des Freistaates verspielt. Seit Jahren blockiert die CSU den notwendigen Ausbau der Windkraft durch die 10-H- Regelung und legt der Sonnenenergie auf Bundesebene immer wieder Steine in den Weg. Stromtrassen aus dem Norden werden mit absurden Argumenten ausgebremst.
Aus all dem folgt, dass wir uns schnellstmöglich von unseren fossilen Energie- Fesseln befreien müssen. Unsere gemeinsame Anstrengung muss einem gemeinsamen Ziel dienen, einer eigenen klimaneutralen Energieversorgung für unser Land.

Wind und Sonne kosten nichts!
Die Fraktion der Grünen hat am 21.03.2022 den Antrag gestellt, die Gemeinde möge untersuchen, welche kommunalen Gebäude für eine Nachrüstung mit Photovoltaikanlagen geeignet sind. Hier geht unser Dank an die anderen Gruppierungen im Rat, die nach ausführlicher Diskussion unserem Antrag zugestimmt haben. Schon in der vergangenen Legislaturperiode wurde gemeinsam ein Klimaschutzkonzept verabschiedet. Dies gilt es nun zügig abzuarbeiten und – bei Bedarf – neu zu überarbeiten.
Solaranlagen auf allen Dächern müssen zum Standard werden!
Baden-Württemberg schreibt seit 1. Mai auf Neubauten zwingend Photovoltaik vor. Daran müssen wir arbeiten.
Leider hat die Landes-CSU den Schuss immer noch nicht gehört. Der Großteil der Landtagsfraktion ist gegen eine Änderung bei der rein bayrischen 10-H-Regel. Immerhin rang man sich zu Ausnahmen durch: Entlang von Autobahnen, Bundesstraßen oder Haupteisenbahntrassen sowie in Wäldern darf dieser Abstand unterschritten werden, auf mindestens 1000 Meter. Vielleicht bekommt auf diesem Weg unser einsames Windrad in Seligweiler endlich Gesellschaft.
Es grüßen herzlich Ihre Grünen-Gemeinderäte Verena Grünwald, Jana Schlindenbuch, Manfred Bittner und Thomas Böhm
Neuste Artikel
Junge Leute Kultur Stadtrat Neu-Ulm Vielfalt & Zusammenhalt
Zukunft der Caponniere 4:
Ein Ort für alle Neu-Ulmer*innen Die Caponniere 4 ist ein geschichtsträchtiges Gebäude in Neu-Ulm – einzigartig in ihrer Architektur, stadträumlich markant gelegen in Bahnhofsnähe und schon heute ein beliebter Treffpunkt für viele junge Menschen. Gleichzeitig kommt es dort immer wieder zu Spannungen – besonders zwischen der jugendlichen Nutzung und dem Ruhebedürfnis der Anwohnerschaft. Wir sagen:…
Info aus der Gemeinderatssitzung vom 28.04.2025 in Holzheim
Klares Nein von mir zu Erhöhung der Kindergartengebühren Zum Beschluss stand eine fast 30% Beitragserhöhung für die Eltern in allen Zeitbuchungen und Altersstufen Warum habe ich hier dagegen gestimmt? Hintergrund, vor zwei Jahren hat die Gemeinde Holzheim richtig ordentlich die Gebühren aufgeschlagen – dies war ein großer Sprung der vorherigen Gebühren, um sich auch den…
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Ähnliche Artikel
Energie
Episode 49: Solalarland
Das Stichwort der Zeitenwende hat seit Beginn des Krieges Russlands gegen die Ukraine die deutsche und auch die europäische Politik geprägt. Absehbar ist nun ein regelrechter Paradigmenwechsel für Europa, schnell auch nachhaltige und klimafreundliche Energiestrukturen aufzubauen, die eine weitgehende energiepolitische Autonomie der europäischen Staaten von Russland ermöglichen. Darüber zu sprechen haben wir einerseits Lisa Badum, …
Energie
Besichtigung des Solarparks Bellenberg
Die Energiepreise steigen stetig, während gleichzeitig immer mehr Strom benötigt wird. Durch Russlands Angriff auf die Ukraine wurde deutlich, wie abhängig wir von fossilen Brennstoffen geworden sind. Das Wort “Energiewende” ist daher in aller Munde. Ein positiver Vorreiter hier ist der Solarpark Bellenberg, der erste im Landkreis Neu-Ulm. Auf unsere Anfrage hin hatte dessen Betreiber…
Energie
Fraktion Ahoi!
Die Stadtratsfraktion der Grünen fuhr am 5. Oktober auf Einladung der Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm mit dem Solarboot zwischen Metzgerturm und Friedrichsau.