Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir haben uns vor Ort ein Bild gemacht, die Situation mehrfach geprüft und die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger aus den verschiedenen Neu-Ulmer Stadtteilen, die die durch die Linie 5 bedient werden auf verschiedenen Informationsveranstaltungen gehört. Nach sorgfältiger Abwägung aller Argumente unterstützen wir aber weiterhin den Vorschlag der Stadt Neu-Ulm, die Buslinie 5 auf stringentem Weg Richtung Ludwigsfeld zu führen und daher den Escheugraben für die Linie 5 umzubauen.
Unsere Gründe im Einzelnen:
1. Lärm: Dank der neuen E-Busse kann die Lärmbelastung für die Bewohner*innen des Escheugrabens deutlich reduziert werden. Wir setzen uns zudem dafür ein, dass die Straße durch bauliche Maßnahmen ausschließlich für Busse, Anlieger, Fußgänger*innen und Radfahrende freigegeben wird.
2. Fahrtzeit: Die gerade Linienführung ermöglicht eine Verkürzung der Fahrzeit um zwei Minuten. Dies bedeutet für die vielen Busnutzenden aus dem Wiley und Ludwigsfeld eine spürbare Verbesserung: Durch eine gerade Führung erhöht sich der Fahrkomfort, Anschlussverbindungen werden erreicht, eine kürzere Fahrzeit macht den ÖPNV attraktiver.
3. Taktung: Durch die Zeitersparnis wird der zukünftige 10-Minuten-Takt auf der Linie 5 überhaupt erst möglich. Die bisherige Route würde die notwendigen Lade- und Ruhezeiten in Ludwigsfeld zu stark verkürzen und damit die Taktung gefährden. Dies ist ein entscheidender Faktor für die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs und erhöht die Kapazität der bereits sehr stark ausgelasteten Linie.
4. Anbindung des Vorfeldes: Aktuelle Fahrgastzahlen zeigen, dass die bisherigen Haltestellen im Vorfeld nur wenig genutzt werden, während viele Fahrgäste aus dem Wiley und Ludwigsfeld häufig in überfüllten Bussen unterwegs sind. Rund 80% der Fahrgäste stammen aus Ludwigsfeld und dem Wiley. Trotz der leichten Verschlechterung der Anbindung im Vorfeld bleibt diese im stadtweiten Vergleich auf einem hohen Niveau. Zudem bietet die neue Linienführung auch den zukünftigen Schülerinnen und Schülern des Lessing-Gymnasiums eine gute Erreichbarkeit.
5. Kosten: Obwohl die Planungs- und Umbaukosten am Escheugraben hoch sind, sinken die laufenden Betriebskosten im Vergleich zur bisherigen Linienführung deutlich. Dies ist vor dem Hintergrund der angespannten Haushaltslage ein weiterer positiver Aspekt.
Anbindung der Lebenshilfe
Für die Bewohner*innen der Lebenshilfe im Vorfeld, die auf eine gute Busanbindung angewiesen sind, bringt die neue Linienführung eine Umstellung mit sich. Als Alternative wird an der Reuttier Straße eine neue Bushaltestelle geschaffen.
Wir sind überzeugt, dass die geplante Linienführung der Buslinie 5 eine langfristig sinnvolle Entscheidung ist, die sowohl ökologisch als auch verkehrstechnisch Vorteile bietet. Gleichzeitig nehmen wir die berechtigten Anliegen der Anwohnenden ernst und arbeiten daran, die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten.
Grüne Stadtratsfraktion Neu-Ulm
Neuste Artikel
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Stolpersteine-Putzen in Erinnerung zum Internationalen Holocaust-Gedenktag – #WeRemember
Am Montag, den 27. Januar 2025 jährt sich der Internationale Holocaust-Gedenktag und damit auch der Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee 1945. Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen ruft aus diesem Anlass zum Reinigen der in die Bürgersteige eingelassenen Stolpersteine am 26. Januar auf. Wir laden dazu alle Bürger*innen ein und…
Ähnliche Artikel
Baumpflanzung
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…
Mobilität
Neu-Ulm wird fahrradfreundlicher – Grüne treiben Ausbau von Fahrradstraßen voran
Dank des Engagements der Grünen Fraktion im Stadtrat Neu-Ulm nimmt die Verkehrswende in unserer Stadt weiter an Fahrt auf. Mit einem klaren Ziel vor Augen: nachhaltige Mobilität für alle. Mit dem Antrag aus dem März 2023 setzen sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv für die Einrichtung neuer Fahrradstraßen in der Stadtmitte ein – ein Vorhaben, das…
Mobilität
Radstationen & Abstellplätze – Für ein grünes Neu-Ulm!
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen setzt sich für eine Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur in Neu-Ulm ein. In einem Antrag an die Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger fordert die Fraktion die Einrichtung von öffentlich zugänglichen Fahrradreparaturstationen und zusätzlichen Abstellplätzen an zentralen Orten der Stadt. Diese Maßnahmen sollen die Mobilität von Radfahrenden erleichtern und Neu-Ulm als fahrradfreundliche Stadt weiter stärken….