Datum: 22. Juli 2016 |
Redebeitrag von Rainer Juchheim:
Die Grünen lehnen den vierspurigen Ausbau der B10 ab und werden deswegen gegen den Beschlussvorschlag stimmen.Wir werden auch die bevorstehende Klage gegen den Ausbau der B 10 unterstützen.
Hier wird mit einem riesigen Flächenverbrauch und hohem Kostenaufwand ein Landchaftsschutzgebiet zerstört ,Anwohner werden verlärmt und alles für 2 Minuten Zeitgewinn ,ohne vorher die von uns vorgeschlagene Alternative auszuprobieren: Die Anschlussstelle zur BAB 7 und die Kreuzung Europastrasse /Otto Rennerstr ampelfrei ausbauen sowie Tempo 70 auf der B 10 durchs Landschaftsschutzgebiet.
Wir meinen, dass dadurch die Stauursachen beseitigt sind, zumindest sollte das erst einmal getestet werden, bevor man Millionen ausgibt.
Ich wünsche mir diese Ausgabefreudigkeit auch einmal beim Ausbau des Radverkehrs.
Der vierspurige Ausbau wird Verkehr anlocken und irgenwann werden wir die gleiche Situation haben wie jetzt.Das habe ich schon beim Bau der B 10 neu vorausgesagt und ich habe Recht behalten.
Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten.
Besonders ärgerlich an dieser Sache ist es, dass das Strassenbauamt den vierspurigen Ausbau mit dem Maximalquerschnitt von 31 m durchziehen will, koste es was es wolle.
Die Forderung der Stadt Neu-Ulm nach Überprüfung ,ob die zweispurigen Unterführungen auf der Europastrasse den Verkehr von der vierspurigen B 10 auch bewältigen können, wurde nicht erfüllt.Ebensowenig der Wunsch nach einem geringerem Querschnitt mit weniger Landschaftsverbrauch.
Noch eklatanter ist die völlige Ahnungslosigkeit bei den Maßnahmen zum Schutz der Tierwelt.
Es ist geradezu unglaublich, wie hier gearbeitet oder vielmehr nicht gearbeitet wird.
Tierschutz: nicht wichtig, was gehen uns Amphibien, Haselmaus, Lerchen usw. an, Hauptsache ist, wir setzen uns ein Denkmal: den vierspurigen Ausbau durch ein Landschaftsschutzgebiet.
Ausdrücklich loben möchte ich die Stellungnahme der Stadt, die wichtige Einwände vorbringt. Trotzdem können wir der Beschlussvorlage nicht zustimmen.
Betonflut
Neuste Artikel
Stadtputzete in Vöhringen am 5. April 2025
Die Stolpersteine der Familie Eckstein sind wieder deutlich sichtbar. Vor dem ehemaligen Gemeindehaus der Stadt in der Ulmer Straße 20 wurden 2013 die Stolpersteine für die Mitglieder der Großfamilie Eckstein verlegt, die 1943 deportiert und umgebracht wurde. OV VÖ-Mitglieder trugen mit der Putzaktion dabei, dass die Messing-Steine beim Vorbeigehen nicht unbemerkt bleiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_V%C3%B6hringen_(Iller)
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Ähnliche Artikel
Betonflut
Betonflut eindämmen
So viel Gedränge kennt man sonst nur von Ulmer Baustellenbereichen. Es kamen so viele Unterschriften zusammen, dass langsam die Listen knapp wurden. Unser Infostand am frühen Morgen kurz nach Aufbau. Wir tanken noch Kaffee und kommen in die ersten Gespräche. Aktionstag gegen 13 Hektar täglich versiegelte Fläche in Bayern. Das entspricht 18 Fußballfeldern! An unserem…
Betonflut
“Damit Bayern Heimat bleibt – Betonflut eindämmen”
In ganz Bayern verschwinden jeden Tag 13,1 Hektar Land unter Asphalt und Beton, das entspricht jährlich einer Fläche so groß wie der Ammersee. Die ungebremste Versiegelung und Verdichtung des Bodens zerstört die natürlichen Lebensgrundlagen, führt zur Verödung der Ortszentren, verstärkt die Hochwassergefahr, vernichtet Acker- und Grünland. Und sie ist einfach hässlich, sie entstellt das Gesicht…
Betonflut
Verabschiedung des Flächennutzungsplans
Datum: 7. November 2012 | Stadtratssitzung Flächennutzungsplan bis 2025 Der wichtigste Punkte der Sitzung vom 8.11. war die Verabschiedung des Flächennutzungsplans (FLP) .Er beinhaltet die Zielrichtung der Stadtentwicklung. In der Planung, die bis zum Jahr 2025 gelten soll, werden neue Wohngebiete und Flächen für Gewerbegebiete ausgewiesen. Dazu gibt es Planungen für Grünflächen, Verkehrswege usw. Wir…