Datum: 3. Juni 2015 |
Am 11.6.2015 wurde in einer Sitzung des technischen Ausschusses mit den Stimmen unserer Fraktion auf weiteren fünf Straßen in der Innenstadt und in den Stadtteilen Tempo 30 beschlossen und damit gegen den Vorschlag der Verwaltung gestimmt. Hier unsere Argumentation bei der Abstimmung:
Wie jetzt der Bürgerworkshop zur Ortsdurchfahrt Reutti gezeigt hat, wird vermehrt der Wunsch von Bürgern an die Stadt herangetragen, in verschiedenen Straßen die Geschwindigkeit auf Tempo 30 zu reduzieren. In Reutti ist das besonders die Ortsdurchfahrt im Bereich des Kindergartens Obwohl hier nach Argumentation der Verwaltung keine besondere Gefahrenlage vorliegt, sollte unsere Meinung nach dennoch Tempo 30 gelten aufgrund “sensibler Nutzung”. (STVO § 45).
Vermehrt gibt es auch den Wunsch der Bürger umfassender Tempo 30- Zonen auszuweisen. Diesem Wunsch würden die Kommunen sicher oft auch gerne entsprechen. Grund für eine Ablehnung ist meist die STVO, die sinnvolle Planungen erschwert, weil jede Tempo 30-Zone mit großem Verwaltungsaufwand angeordnet werden und Tempobeschränkung auf Durchgangsstraßen im Einzelfall begründet werden muss. Der ökologische Verkehrsclub VCD und viele andere Verbände, auch der wissenschaftliche Beirat des Bundesverkehrsministeriums plädieren daher dafür, Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit einzusetzen und Tempo 50 nur dort, wo es notwendig aber auch sicher ist. Das würde dann auch den ständigen Tempowechsel vermeiden, der verwirrend ist. (siehe Finningen -Dorfstraße)
Wegen der vielen Vorteile, die eine Geschwindigkeitsreduzierung bringt und dem Wunsch der Bürger nach geschwindigkeitsreduzierten Straßen werden wir
daher dem Vorschlag der Verwaltung nicht entsprechen und für die Einführung von Tempo 30 stimmen.
Dass nicht nur Neu-Ulmer Bürger Tempo 30 wünschen, zeigt das Beispiel von München, wo Tempo 30 auf 80 % des Straßennetzes gilt. Das kann ein Wegweiser auch für ein Neu-Ulmer Verkehrkonzept sein.
(von Gerlinde Koch)
Neuste Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Ähnliche Artikel
Mobilität
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Mobilität
Neu-Ulm wird fahrradfreundlicher – Grüne treiben Ausbau von Fahrradstraßen voran
Dank des Engagements der Grünen Fraktion im Stadtrat Neu-Ulm nimmt die Verkehrswende in unserer Stadt weiter an Fahrt auf. Mit einem klaren Ziel vor Augen: nachhaltige Mobilität für alle. Mit dem Antrag aus dem März 2023 setzen sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv für die Einrichtung neuer Fahrradstraßen in der Stadtmitte ein – ein Vorhaben, das…
Mobilität
Radstationen & Abstellplätze – Für ein grünes Neu-Ulm!
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen setzt sich für eine Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur in Neu-Ulm ein. In einem Antrag an die Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger fordert die Fraktion die Einrichtung von öffentlich zugänglichen Fahrradreparaturstationen und zusätzlichen Abstellplätzen an zentralen Orten der Stadt. Diese Maßnahmen sollen die Mobilität von Radfahrenden erleichtern und Neu-Ulm als fahrradfreundliche Stadt weiter stärken….