
Franz Schmid
Rede des Fraktionsvorsitzenden Franz Schmid
Sehr geehrter Herr Landrat, liebe Kolleginnen und Kollegen,
meine Vorredner haben schon viele wichtige Dinge gesagt, deshalb erspare ich Ihnen und mir weitere allgemeine Ausführungen zum Kreishaushalt.
Einige Punkte will ich aber ansprechen, bei denen wir froh sind, dass Sie im Plan enthalten sind, und einige, bei denen wir uns freuen, dass sie nicht enthalten sind.
Ich fange mit den Posten an, mit denen wir voll einverstanden sind, und die teilweise auf unsere Initiativen hin so zustande gekommen sind.
1. Investitionen in Schulen und Bildung
Wir stehen voll dahinter, dass die Gebäude saniert und wo notwendig erweitert werden. Wenn das geschieht, ist für uns gleichzeitig der Klimaschutz wichtig.
Deshalb auch unser Antrag, beim Lessing-Gymnasium, soweit möglich wieder im
Passivhaus-Standard zu bauen.
In erster Linie sollen natürlich die Lehr- und Lernbedingungen verbessert werden,
und auch neue Formen des Unterrichts ermöglicht werden (Stichworte: ganztags,
integrativ, schulformübergreifend). Wir hoffen dabei, dass ab Herbst diesen
Jahres nicht nur der Gebäudebestand im Landkreis, sondern auch die Schulpolitik
in ganz Bayern besser sein wird.
2. Sozialausgaben
Die machen einen immer größeren Teil unserer Ausgaben aus. Wir halten das für ein Zeichen, dass die Chancen auf Bildung und auf Teilhabe an der Gesellschaft für viele immer geringer werden. Deshalb ist das Geld, das wir für soziale Zwecke ausgeben, nicht verloren. Es kommt direkt den Menschen zugute, die es wirklich brauchen können.
Wir schauen darauf, dass der Landkreis weiter solide wirtschaftet, um seinen Anteil an den Sozialausgaben auch in Zukunft leisten zu können.
3. Radwege- und Beschilderungskonzept
Der Landkreis hat endlich die Aufgabe angenommen, alle Fahrradstrecken, ob mehr für den Alltag oder mehr touristisch bedeutsam, in ein Gesamtkonzept zu übernehmen und aufeinander abzustimmen. Und dann einheitlich auszuschildern.
Dafür kämpfen wir schon seit gefühlten „ewigen Zeiten“. Wir sind froh, dass diese Arbeit jetzt an ein qualifiziertes Büro vergeben werden kann.
4. Außenanlagen im Kloster Roggenburg
Wir tragen mit, dass der Landkreis freiwillig 100.000 € für die Neugestaltung leistet. Das von uns mitfinanzierte Bildungszentrum und die Sanierung der Klostergebäude sollen einen würdigen Rahmen erhalten.
Jetzt kommen noch 2 Punkte, die wir gerne aus dem Haushaltsplan 2013 oder aus der weiteren Finanzplanung herausgehalten haben.
1. Planungskosten für die Erweiterung der Hochschule Neu-Ulm
Hochschulfinanzierung ist Ländersache. Doch die Landesregierung lässt bei notwendigen Investitionen gerne die Kommunen mit zahlen. So ist auch in Neu-Ulm eine Beteiligung von Stadt und Landkreis in Höhe von 1,5 Mio €
ausgeklüngelt worden (von wem, das wissen Sie ja). Wir haben das nicht für richtig empfunden, und wir haben das als einzige auch klar gesagt. Deshalb rechnen wir es einem anderen Herrn Schmid und seiner Fraktion zu, dass jetzt
die dazugehörigen Planungskosten vom eigentlichen Aufgabenträger, dem Freistaat Bayern, ganz übernommen werden. Und somit dem Landkreis eine 3/4 Mio € an Ausgaben erspart bleiben.
Ich muss sagen, es hat uns selbst überrascht, dass sich die Landesregierung doch noch der Argumentation unserer Fraktion angeschlossen hat. Vielleicht liegt es aber nur daran, dass die CSU im Herbst (Zitat aus der Süddeutschen Zeitung) die „Mutter aller Schlachten“ zu schlagen hat.
2. Nordostumfahrung Pfaffenhofen
Auf unseren Antrag hin sind keine Ausgaben mehr dafür eingeplant. Der Landkreis und die Marktgemeinde können ihre Kapazitäten jetzt für wirklich notwendige Maßnahmen verwenden.
Abschließend:
Wir bedanken wir uns bei Herrn Landrat Geßner und Herrn Kämmerer Kraft für
die gute Vorlage, und bei den Kolleginnen und Kollegen für die faire Beratung.
Unsere Fraktion, Bündnis 90/Die Grünen, kann die im Haushaltsplan 2013 und in
der Finanzplanung vorgesehenen Maßnahmen und insgesamt die
Mittelverwendung im Wesentlichen mittragen. Wir stimmen dem Haushalt zu.
19. April 2013
Franz Schmid
Neuste Artikel
Feminismus
Venusbrezeln zum Weltfrauentag
Bei stürmisch nasskaltem Wetter sah man am 8. März ein paar unentwegte Mitglieder des Neu-Ulmer Ortsverbands auf dem Petrusplatz. Sie verteilten an Passanten Brezeln in Form des Venussymbols, dem Gender-Symbol für die Weiblichkeit. Sie wollten damit auf den internationalen Frauentag aufmerksam machen, an dem jährlich an das Thema der Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern erinnert…
Veranstaltung
Erstes Sträkel-Café in Neu-Ulm
Wer kennt sie noch, die Bilder der Grünen von eins, die strickend in Ausschüssen und Versammlungen saßen. Seit jeher sind Stricken und Häkeln Bestandteile der Grünen-DNA. Denn: Handarbeiten ist nicht nur kreativ und äußerst nachhaltig, es fördert auch die Kommunikation und Interaktion. Daher entstand die Idee, Hobby mit Politischem zu mischen – das erste Sträkel-Café…
Solaranlage
Volles Haus beim “Grünen Tisch” in Vöhringen
Der Ortsverband der Grünen Vöhringen / Bellenberg lud zum ersten GRÜNEN TISCH 2023 ein, das Thema lautete „Balkonsolar oder Mini-PV-Anlage“. Das Interesse am hausgemachten Strom zum persönlichen Eigenverbrauch war offensichtlich groß, so dass am Mittwoch, den 15.02.23 über 35 Anwesende in der Sportparkgaststätte Vöhringen vor Ort waren. Von der Gelegenheit, dem Experten direkt Fragen zu…
Ähnliche Artikel
Stadtrat Neu-Ulm
Pressemitteilung: Förderung des Baus von 4- und Mehrzimmerwohnungen
Die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen des Neu-Ulmer Stadtrates beantragt die Schaffung von mehr 4- und Mehrzimmerwohnungen in der Neu-Ulmer Innenstadt. Der Wohnungsbau ist eine unserer größten Herausforderungen. Dies gilt insbesondere für die Innenstadt, da hier der Platz besonders knapp ist. Gleichzeitig benötigen Familien mehr Wohnraum als Single-Haushalte. Im Sinne der Durchmischung ist es uns…
Stadtrat Neu-Ulm
Neujahrsempfang der Grünen Stadtratsfraktion Neu-Ulm
„Wir müssen uns stark machen für alle Kinder in diesem Land“, betonte Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium, beim Neujahrsempfang der Neu-Ulmer Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Restaurant Edwin.s. Die Bundestagsabgeordnete machte in ihrem Vortrag deutlich, dass Bund, Land und Kommune sich gemeinsam für gute Kinderbetreuung und Teilhabe einsetzen müssen. Der Bund schaffe dabei…
Stadtrat Neu-Ulm
Bürgermeisterin vereidigt, Fraktionsvorsitzende gewählt
Am 13.05.2020 fand die konstituierende Sitzung zum neuen Neu-Ulmer Stadtrat statt.