Am 28. März 2022– dem Tag des Unkrauts – trafen sich interessierte Grüne auf den Feldern von unserem Mitglied und Bio-Bauer Ernst Ehrmann in Illereichen. In der ökologischen Landwirtschaft zeigt bereits der Sprachgebrauch, dass die Einstellung zum wilden Grün eine andere ist, denn das Wort „Unkraut“ wird schlicht nicht benutzt. „Wir nennen es Beikraut. Und hier gibt es auch keine Unkrautvernichtung, sondern eine Regulierung des Beikrauts. Wir regulieren, das Kraut so, dass die Nutzpflanzen nicht darunter leiden“, erklärt Ernst Ehrmann. Das bedeutet, dass es nicht gänzlich vernichtet wird, sondern ebenfalls seine Daseinsberechtigung hat. Insbesondere auf Brachflächen darf das Beikraut einfach wachsen. Auch Randstreifen an den Feldern werden ebenfalls mit Wildkräutern oder -blumen bepflanzt, denn sie bieten vielen Insekten Nahrung und Lebensraum.

Das Vorbeugen hat im ökologischen Landbau die höchste Priorität – bei der Beikrautregulierung ebenso wie beim Schutz vor Krankheiten und Schädlingen. Daraus folgt der wichtige Grundsatz: Ursachen beheben, statt Symptome bekämpfen! Insbesondere durch eine durchdachte Fruchtfolge kombiniert mit einer sorgfältig gewählten Bodenbearbeitung kann man dem massenhaften Auftreten von Beikräutern, wie Disteln, Ampfer oder Acker-Senf, entgegenwirken. „Neben den vorbeugenden Maßnahmen wird das Beikraut in der Regel mechanisch reguliert: mit Striegel, Hacke, Bürsten und in einigen Fällen durch Abflammgeräte oder auch durch eine Handhacke“, erklärt Ernst Ehrmann.

Zum Abschluss bekamen die Anwesenden noch eine Verkostung des angebauten Ur-Dinkels in Form von Pizzabrötchen. Danke für die tolle Führung, lieber Ernst!
Neuste Artikel
Mobilität Stadtrat Neu-Ulm
Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Trassenführung der Buslinie 5
Die Neu-Ulmer Grünen Stadtratsfraktion unterstützt die geplante Trassenführung der Buslinie 5 in Richtung Ludwigsfeld. Wir verstehen den Frust der Anwohner*innen am Escheugraben sowie im Vorfeld und können die Sorgen hinsichtlich der Veränderungen im Stadtbild und der Verkehrsführung nachvollziehen. Stadtplanung muss möglichst vorausschauend und langfristig erfolgen – und genau dies ist hier leider nicht geschehen. Wir…
Brückenneubau: Was passiert mit Rad- und Fußwegen?
Der Neubau der Gänstorbrücke und der Adenauerbrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in Neu-Ulm. Während für den Autoverkehr bereits klare Umleitungskonzepte für die gesamte Bauzeit kommuniziert wurden, fehlt bislang eine detaillierte Planung für den Rad- und Fußverkehr. Dabei sind sichere und gut durchdachte Wege für Radfahrende und Fußgänger*innen essenziell – nicht nur während der Bauzeit,…
Umwelt Verkehr Wirtschaft
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Neu-Ulm: Nachhaltige Verkehrsanbindung für das Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine umwelt- und anwohnendenfreundliche Anbindung über die Otto-Renner-Straße ein Das neue Gewerbegebiet Schwaighofen-Süd bietet große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Doch dieser Fortschritt darf nicht zu Lasten von Anwohnenden und Umwelt gehen. Aus diesem Grund stellt unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag, die derzeit geplante Verkehrsanbindung…
Baumpflanzung
Klimabaumaktion für Neu-Ulm: Gemeinsam für ein besseres Stadtklima
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Förderung des Stadtklimas in Neu-Ulm eingebracht. Ziel ist es, durch eine sogenannte „Klimabaumaktion“ Bürgerinnen und Bürger dazu zu ermutigen, auf privaten Grundstücken Bäume zu pflanzen und so einen aktiven Beitrag zur Durchgrünung und Kühlung der Stadt zu leisten. Dabei sollen 200 Bäume kostenlos an Neu-Ulmer verteilt…
Stadtrat Neu-Ulm
Neu-Ulmer Grüne wollen mehr Fassadenbegrünungen
Die Fraktion der Grünen hat einen Antrag eingereicht, um den Anteil an Fassadenbegrünungen in Neu-Ulm zu steigern. Ziel dieser Initiative ist es, die Lebens- und Luftqualität zu verbessern, Heizkosten zu senken und die Biodiversität zu fördern. In einem Schreiben an Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger werden mehrere Fragen gestellt, um die Potentiale vorhandener Flächen zu ermitteln sowie…